Mit dem MDR-Z7 hat Sony ein Kopfhörer-Spitzenmodell im Angebot, das um einen Platz auf dem Siegespodest der besten Hörer mitrittert. Ob er seinen Preis wert ist, zeigt folgender Test.
Lange vor Apple war Sony der erste Konzern, der nicht nur markentreue Kunden, sondern richtige Fans hatte. Ein Sony-Fanboy oder -girl war in die japanische Firma fast ein bisschen verliebt und kriegte Herzklopfen, wenn diese ein neues Produkt vorstellte. Diese Zuneigung war nicht ganz irrational, denn Sony stand für fortschrittliche Technik, verpackt in eine unverwechselbare Formensprache. In den Jahren 2000 bis 2010 schwächelte der Elektronik-Gigant und enttäuschte viele Fans mit einer allzu breit aufgestellten Produktpalette und unentschlossenem Design. Seit 2012 sorgt eine Qualitätsoffensive und eine Konzentration auf die Kerngeschäfte Unterhaltungselektronik, Smartphones und Konsolen aber für ein Comeback. So gehören etwa die neuen 4K-Fernseher von Sony zu den besten und schönsten, die man derzeit kaufen kann, und die Smartphones der Z-Reihe stehen der Konkurrenz in nichts nach, übertreffen diese sogar in einigen Bereichen. Ende 2014 stieg Sony auch wieder in den Markt der High-End-Kopfhörer ein und präsentierte das Flagschiff MDR-Z7, das ich in den vergangenen Wochen einem eingehenden Test unterzogen habe.
Look & Feel
Schon beim Auspacken fällt auf, dass Sony hier keine halben Sachen gemacht hat. Der MDR-Z7 ist mit seiner schlichten Eleganz ein Musterbeispiel für die Designsprache des Tokioter Konzerns. Verchromtes Metall und schwarzes Leder sorgen für einen schnörkellosen Look, der durch die wirklich herausragende Verarbeitungsqualität unterstrichen wird. Ich hatte schon viele Kopfhörer von vielen Herstellern bei mir zuhause, aber so schön konstruiert und gebaut war bislang noch keiner. Die dicken Ohrpolster, der stabile Metallrahmen, die doppelseitigen Kabelanschlüsse und der intelligente, stabile Verstellmechanismus – all das ruft einem zu: „Ich bin ein Spitzenmodell“. Der MDR-Z7 wird nicht etwa in irgendeinem Schwellenland unter Lizenz zusammengebastelt, nein, er ist „Made in Japan“, echte japanische Wertarbeit, und das sieht und fühlt man auch. Meiner Meinung nach ist das einer der am besten gebauten und schönsten Kopfhörer, die es derzeit zu kaufen gibt.
Handhabung & Komfort
Der MDR-Z7 ist ein recht großer Hörer, der für die Heimanwendung konzipiert wurde. Obwohl er auch am Smartphone laut genug aufspielt und nicht unangenehm schwer ist, ist er wegen seiner Massivität zum Joggen oder Radfahren eher ungeeignet. Das ist ein Kopfhörer für zuhause, für den ungestörten Musik- oder Filmgenuss. Das unterstreichen auch die zwei Kabel, die Sony beilegt. Beide sind drei Meter lang und eines hat sogar einen zweifachen Stecker für den ausbalancierten Modus an entsprechenden Kopfhörerverstärkern. Das andere Kabel kommt mit einem 3,5-Stecker samt 6,5-Adapter daher und kann problemlos mit jeder Audioquelle verbunden werden. Der Verstellmechanismus des Bügels ist selbsterklärend und funktioniert bestens. Die großen Lederpolster liegen angenehm weich auf und umschließen die Ohren vollständig. Der Anpressdruck ist groß genug, dass einem der Hörer nicht bei jeder Bewegung vom Kopf rutscht, aber in Kombination mit dem Leder der Ohrpolster so unaufdringlich, dass stundenlanges Hören möglich ist, ohne dass irgendetwas zwickt oder zwackt. Der MDR-Z-7 gehört zu den bequemsten Kopfhörern, die ich kenne. Man trägt ihn einfach gerne.
Technik & Klang
Sony vermarktet den MDR-Z7 als „High Resolution Audio“-Hörer und protzt mit einem Frequenzgang von 4 Hertz bis 100 Kilohertz. Kein anderer mir bekannter Kopfhörer auf dem Markt deckt ein derart breites Frequenzspektrum ab. Das alleine sagt aber noch nicht viel über die tatsächliche Klangqualität aus, denn das menschliche Gehör kann nur einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was der MDZ-Z7 wiedergibt. Dennoch ist ein sehr weites Frequenzspektrum nicht völliger Hokuspokus, denn auch Töne, die man nicht direkt hört, können durch ihren Schalldruck die Gesamtwahrnehmung beeinflussen. Wichtiger als die Frequenzabdeckung sind erfahrungsgemäß aber Empfindlichkeit und Treiberkonstruktion. Der Sony MDR-Z7 hat eine Empfindlichkeit von 102 dB. Das heißt auf Deutsch, dass der Kopfhörer problemlos auch an schwächeren Ausgangsquellen betrieben werden kann und schon am Smartphone oder am PC mehr als ausreichend laut wird. Das ist wichtig für jene Leute, die sich keinen eigenen Kopfhörerverstärker anschaffen wollen. In meinem Praxistest hat sich gezeigt, dass der Sony schon am Handy eine ordentliche Vorstellung gibt, aber er legt gewaltig zu, wenn man ihn aus besseren Quellen schöpfen lässt. Ich habe ihn hauptsächlich an die ziemlich gute Soundausgabe meines PC mit Bang & Olufsen Soundmanagement sowie an den Kopfhörerausgang des zwar schon älteren, aber musikalisch hervorragenden AV-Recievers Sony STR-DB1070 angeschlossen. Mit einem guten Kopfhörerverstärker wäre sicher noch mehr drin gewesen, aber derzeit habe ich keinen bei mir zuhause.
Zu den Treibern: Sony verbaut in den MDR-Z7 70-Millimeter-Treiber. Die meisten anderen Hersteller haben „nur“ 30, 40 oder 50 Millimeter anzubieten. Sony verspricht, dass die großen Treiber eine besonders präzise und dynamische Musikwiedergabe bieten. Stimmt das? Dazu ein klares „Jein“. Einerseits ist der Sony wirklich extrem genau und vor allem voluminös, lässt einen also in den Sound sehr tief eintauchen und gibt Musik extrem plastisch wieder, andererseits wirkt der MDR-Z7 manchmal nicht ganz so schnell wie einige Konkurrenten. Unter Schnelligkeit ist hier die Unmittelbarkeit der Wiedergabe gemeint, vor allem bei Rhythmusinstrumenten. Je „schneller“ ein Kopfhörer, desto eher hat man ein „Live“-Gefühl. Man verstehe mich nicht falsch, der Sony ist keineswegs langsam, er ist nur nicht ganz so flott wie zum Beispiel die Konkurrenz aus dem Hause Grado, deren Hörer allerdings geradezu auf Schnelligkeit getrimmt werden und dafür wieder andere tonale Aspekte opfern. Dennoch denke ich, dass die schiere Größe der Treiber den Sony ein bisschen einbremst. In der Praxis heißt das, dass Menschen, die fast nur Metal hören, vielleicht mit einem Modell von Grado (noch) glücklicher sein würden als mit dem Sony. Von einer Schwäche zu sprechen wäre aber übertrieben, denn für sich allein betrachtet mangelt es dem MDR-Z7 keineswegs an „Live“-Feeling. Außerdem bügelt er dieses kleine Manko an anderen Stellen mehr als aus.
Wichtig: der MDR-Z7 ist ein geschlossener Kopfhörer. Nur wenige andere Hersteller setzen bei ihren Flagschiff-Modellen auf diese Bauweise. Die meisten kontruieren in dieser Klasse offene oder halboffene Hörer, weil das in der Regel für ein luftigeres, transparenteres Klangerlebnis sorgt. Überraschenderweise klingt der Sony keineswegs beengt, sondern wie eine gelungene Mischung aus offener und geschlossener Bauart. Dennoch bestehen tonale Unterschiede zu offenen Hörern.
Während offene Hörer eine breitere Bühne, also mehr „3D“ bieten, ist der Sony ein bisschen intimer, vor allem aber genauer. Um das mal zu veranschaulichen: Man stelle sich eine Filmszene vor, in der wir rechts im Bild einen singenden Chor haben und links ein startendes Raumschiff. Das Raumschiff steigt in die Höhe, fliegt nach rechts über den Chor und zischt dann nach links oben aus dem Bild. Mit einem guten offenen Hörer, zum Beispiel meinem geliebten Philips Fidelio X2 oder einem AKG K712, stehen Chor und Raumschiff weiter auseinander und man kann die Bewegungen des UFOs besser nachvollziehen. Mit dem MDR-Z7 ist dieser räumliche Effekt ein bisschen geringer, dafür kann man aber genau hören, aus wie vielen Stimmen der Chor besteht, wer Bass und wer Tenor singt und ob das Raumschiff eine oder zwei Turbinen hat.
In einigen Kritiken wurde dem MDR-Z7 vorgeworfen, er sei zu basslastig und nicht analytisch genug. Das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der Sony ist sicherlich warm abgestimmt, hat also einen prominenten Bassbereich und keine überlauten Höhen, aber er ist dennoch extrem detailreich und genau. Es ist ein wenig so, als hätte man hier einen audiophilen Kopfhörer, der aber gleichzeitig den Spaßfaktor berücksichtigt. Und vielleicht ist das der Grund für manch eher lauwarmes Review, denn die Fraktion der „Berufs-Audiophilen“ versteht keinen Spaß. Je trockener ein Hörer klingt, desto glücklicher sind sie. Die meisten Menschen wollen Musik und Filme aber genießen und nicht nur analysieren wie im Labor. Darum geht es doch, um den Genuss, und den bietet der Sony auf einem atemberaubend hohen Niveau. Man kann mit ihm die Musik sezieren, wenn man will, aber man wird dazu nicht genötigt. Ein für mich abschreckendes Beispiel sind manche Oberklasse-Hörer von AKG, Sennheiser und Beyerdynamik. Sie sind kalt, geradezu eiskalt und zerlegen die Musik in ihrer Einzelteile, ohne diese wieder zu einem schönen Ganzen zusammenzufügen. Das macht der MDR-Z7 nicht. Er präsentiert Musik zwar bis ins letzte Detail, bleibt dabei aber musikalisch, zerreißt den Sound also nicht in kleine Einzelstücke. Das zu schaffen, ist meiner Meinung nach wahre (Ton)Ingenieurskunst. In dieser Hinsicht übertrifft der Sony sogar Kaliber wie den Sennheiser HD800 oder den AKG K812. Das heißt nicht, dass die schlechter wären als der MDR-Z7, aber in Sachen Genusserlebnis ziehen sie meiner Ansicht nach gegenüber dem Sony den Kürzeren. Dafür sind sie dann halt wieder in anderen Bereichen ein bisschen stärker. Wer also einen Haufen Geld für Kopfhörer ausgeben will, sollte unbedingt selber probehören, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Ich halte den MDR-Z7 keineswegs für konkurrenzlos gut, aber er spielt ohne Zweifel ganz oben mit und hat mit seiner Mischung aus Musikalität und Analysestärke eine ganz eigene Soundsignatur, die für manche tatsächlich das musikalische Nirwana sein kann, während sich andere wieder enttäuscht abwenden. Was der Sony wirklich, WIRKLICH gut macht, ist das Herausarbeiten der Körperlichkeit von Instrumenten und Stimmen. Ob Stehbass, Schlagzeug, Rhythmusgitarre, Sologesang, Chor oder einfach nur das Geräusch von Schritten oder fallendem Regen in einem Film – der MDR-Z7 verleiht all dem eine physische Präsenz, wie ich sie mit keinem anderen Kopfhörer bislang gehört habe.
High Resolution – mehr als ein Werbeslogan
Ich habe mich mit dem MDR-Z7 wieder durch meine Sammlung hoch auflösender Musik gehört. Und bevor ich meine Eindrücke schildere: Hoch auflösend ist ein wichtiges Stichwort bei Kopfhörern in dieser Klasse. Der Sony ist zwar nicht so gnadenlos wie manch andere Spitzenhörer, aber immer noch gnadenlos genug. Schlecht aufgenommene Musik in schlechten Audioformaten klingt mit ihm auch so: schlecht nämlich, langweilig und körperlos. Man lernt schnell, MP3 links liegen zu lassen. Zu offensichtlich ist die Kompression und damit der Verlust. Wirklich interessant wird es erst ab dem verlustlosen FLAC-Format. So gesehen trifft der Werbeslogan vom „High Resolution“-Kopfhörer voll und ganz zu, denn mit kaum einem anderen Hörer ist mir der Qualitätsunterschied zwischen verschiedenen Audioformaten so stark aufgefallen wie mit dem Sony
The Beatles, „Mother Nature´s Son“, FLAC. Das Anzupfen der Saiten der Akustikgitarre wirkt äußerst lebendig und raumfüllend. Wenn die Akkorde geschlagen werden, hört man die einzelnen Töne gut heraus. Paul McCartneys Stimme steht klar und detailliert in der Mitte. Die „Hufschlag“-Percussion ist Ton für Ton zu vernehmen und das delikate Bläserarrangement wird wunderbar aufgeschlüsselt. Beim Einsetzen der zweite Akustikgitarre kann man bis zum leichten Vibrato ganz genau verfolgen, was diese macht.
Grateful Dead, „Box Of Rain“, HDDVD. Nie klangen die Dead organischer, wärmer. Dennoch sind Bass, E-Gitarre, Akustikgitarre, Klavier und Schlagzeug ebenso genau zu orten und zu trennen wie die zwei Harmoniestimmen, die Phil Leashs Lead Vocals begleiten. Erneut fällt auf, wie groß und körperlich der MDR-Z7 die Musik wirken lässt. In Kombination mit der HD-Aufnahme hat man tatsächlich das Gefühl, per Zeitmaschine in das Tonstudio gereist zu sein und den Musikern live zuzuhören.
Pink Floyd: „Shine On You Crazy Diamond, Pts 1-5“, SACD. Das bedrohliche Wabern der Synthesizer umgibt mich von allen Seiten, ein sehr starker Eindruck von Dreidimensionalität. David Gilmours erste E-Gitarrentöne perlen saftig in den Mix. Das berühmte B-F-G-E-Riff füllt mit Macht den Raum und Roger Waters Bass legt einen tiefen Tonteppichboden. Herausragende Ortbarkeit und Transparenz aller Instrumente und Stimmen.
London Symphony Orchestra: Carl Orff, „Floret Silva Nobilis“, HDCD. Der MDR-Z7 managt die wilden Dynamiksprünge mühelos. Kleinste Details wie das Einatmen der Chorsängerinnen sind gut zu hören. Die Triangel kann sich gegen Pauken, Streicher, Bläser und Chor behaupten. Bemerkenswert ist wieder, wie mächtig und lebendig die Musik wirkt.
Kommen wir nun zu der Frage, ob der Sony MDR-Z7 seinen Preis wert ist. Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn während die unverbindliche Preisempfehlung von Sony bei 700 Euro liegt, ist der Hörer bei großen Internetversandhäusern bereits um rund 450 Euro zu haben und wer ein Schnäppchenjäger ist, findet Neumodelle sogar schon ab 399 Euro. 400 bis 450 Euro würde ich ohne zu zögern zahlen, denn da wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis fast unschlagbar. Bei 700 Euro müsste man sich das schon gut überlegen, denn da gibts dann auch Hörer wie den Beyerdynamik T90 oder die Grados Rs2 und Rs1 und noch ein paar, die für manche Ohren gleich gut oder besser klingen. Ich persönlich finde die UVP von 700 Euro angesichts der Verarbeitungsqualität und des Klangs gerade noch angemessen, die Straßenpreise aber gerechtfertigter. Es kommt auch darauf an, was man zuvor gewöhnt war. Wer von einem 50-Euro-Kopfhörer kommt, wird vom MDR-Z7 auf den Mond geblasen und wird fast weinen wenn er merkt, was er bislang versäumt hat. Wer die gute Mittelklasse gewöhnt ist, also zB Philips Fidelio X2, Sennheiser HD650, Beyerdynamik DT990, AKG K701 oder Grado Rs2, wird teilweise klare Verbesserungen hören, teilweise aber auch eine Umgewöhnungszeit brauchen, denn der Wow-Faktor ist bei diesem Sprung nicht mehr so groß. Und wer Flagschiffe wie den Senni HD800, den AKG k812, Beyer T1 oder den Grado GS1000 besitzt, muss sich gut überlegen, ob er noch ein weiteres Spitzenmodell haben muss. Freilich: Wer Kopfhörer als ernsthaftes Hobby betreibt, wird um den Sony MDR-Z7 nicht herum kommen, denn es gibt Sachen, die macht er halt besser als andere Top-Modelle. Die mehrmals erwähnte, nahezu körperliche Präsenz der Töne zum Beispiel. Wer sich aber keine Sammlung von Kopfhörern anlegen will, sondern ein Modell für alles haben mag, der ist mit dem Sony bestens bedient, denn der MDR-Z7 hat noch ein Ass im Ärmel, das ihn von fast allen anderen Mitbewerbern abhebt: Er ist ein „Plug-and-play-und-fertig“-Hörer. Er braucht im Gegensatz zu fast allen anderen Spitzen-Geräten keinen (teuren) Kopfhörerverstärker, sondern spielt schon an halbwegs guten Kopfhörerausgängen von PC oder AV-Receiver seine Stärken aus. Und er läuft halt notfalls auch am Smartphone oder direkt am Fernseher angeschlossen ziemlich gut.
Was mit gefällt: Die konkurrenzlos gute Verarbeitungsqualität, die warme Abstimmung bei gleichzeitig hohem Detailreichtum und die Körperlichkeit des Sounds, die ich so noch bei keinem anderen Modell gehört habe. Außerdem macht der KH an jeder Ausgangsquelle eine gute Figur.
Was mir nicht so gut gefällt: Nicht ganz so luftig wie offene Kopfhörer, manchmal ein wenig „langsam“.
Wer ihn sich holen sollte: Menschen, die ein audiophiles Klangerlebnis haben möchten, aber sich keinen unterkühlten Tonsezierer ins Haus holen wollen.
Wer ihn ignorieren sollte: Neutralitätsfantiker und Leute, die High End nicht zu schätzen wissen.
Konkurrenz: Sennheiser HD650 und HD800, AKG K712 und K812, Beyerdynamik T90 und T1, Grado Rs1 und GS1000, Bang & Olufsen P8, diverse andere Spitzenmodelle.
Fazit: Der MDR-Z7 von Sony ist ein Kopfhörer der High End-Klasse, der mich im Test weitgehend begeistern konnte und mit seiner eigenen, Sony typischen Abstimmung überzeugt. Warm, aber dennoch neutral und analytisch.