2014 kam die damals noch österreichische Firma AKG mit einem High-End-Kopfhörer auf den Markt, der zu den schon um einiges länger im Umlauf befindlichen Spitzenmodellen von Beyerdynamic und Sennheiser aufschließen sollte. Diese und andere Firmen hatten nämlich schon vor AKG erkannt, dass sich über den HiFi-Modellen, die zwischen 250 und 500 kosteten, ein neuer großer Markt eröffnet hatte und immer mehr Audiophile bereit waren, über 1.000 Euro für Top-Kopfhörer auszugeben. AKG war also ein bisschen so wie der Typ, der zu spät zu einer Party kommt und dort dann, weil er nicht so knülle wie alle anderen ist, nicht so recht dazu passt. Dazu kommt, dass AKG kurz danach in wirtschaftliche Turbulenzen geriet, die letztlich dazu führten, dass der ehemalige österreichische Traditionsbetrieb heute einem internationalen Konsortium unter der Führung von Harman gehört. Die Produktion wurde in die Slowakei verlegt und etliche langjährige Mitarbeiterinnen verließen die Firma. Das alles trug nicht dazu bei, ein Produkt richtig zu vermarkten, das jeden Hype verdient hätte, weil es schlicht und ergreifend einer der besten Kopfhörer der Welt ist.
Nachdem AKG mit dem K712 einen Kopfhörer der Referenzklasse konstruiert hatte, der bis heute bei Studiotechnikern und Audiophilen einen guten Ruf genießt (bis auf leider vorhandene Qualitätsmängel bei der Bauweise), gab das Management von AKG seinen Ingenieuren freie Hand, um den „besten Kopfhörer aller Zeiten“ zu bauen, koste es, was es wolle. Heraus kam dabei der K812, ein wahres Monster von Kopfhörer mit einem Frequenzgang von 5Hz bis 54KHz. Die mit 53mm recht großen Treiber werden von Magneten angetrieben, die nicht weniger als 1,5 Tesla Power haben – was meines Wissens bis heute nur ganz wenige und recht exotische Hersteller überboten haben. Zum Vergleich: Der berühmte T1 von Beyerdynamic heißt so, weil er gerade mal 1 Tesla hat.
Haptik und Qualität
Auch bei den Materialien scheute AKG vor nichts, was gut und teuer ist, zurück. Der K812 besteht zu 99 Prozent aus Metall, Leder und Kunstleder. Nach dem Auspacken fühlt sich der Kopfhörer zunächst filigran an, was aber mehr am Respekt liegt, den man einem so teuren Stück entgegenbringt. Benützt man ihn täglich und, so wie ich, durchaus auch unvorsichtig, stellt sich rasch heraus: Das Teil ist bombensicher gebaut und hält allerlei Missbrauch aus. Das soll ja auch so sein, denn immerhin ist der K812 für den Einsatz in Studios gedacht, wo man ganze Nächte lang durcharbeitet und dabei nicht immer völlig konzentriert und nüchtern ist. Im Gegensatz zu anderen AKG-Modellen hat der K812 kein selbst justierendes Kopfband, sondern einen sehr soliden Klick-Mechanismus, mit dem man die gewünschte Passform einstellt. Hat man das erledigt, bleibt die Einstellung auch so, egal, ob man den Kopfhörer pfleglich behandelt oder öfters mal auf den Boden klatschen lässt. Die Ohrpolster sind aus Proteinleder, was eine gute Sache ist, denn Echtleder ist anfälliger für Verschleiß, muss immer wieder mit Ölen gepflegt werden und kann vor allem nicht so exakt in Passform gebracht werden wie Kunstleder. Der Sitz des Hörers ist gut, wenn auch nicht geeignet für extremes Headbanging, denn der Anpressdruck ist eher sanft. Zusammen mit den weichen Ohrpolstern ergibt das aber eine Langzeittauglichkeit, die ich bislang noch nicht erlebt habe. Den K812 kann man den ganzen Tag über auf dem Kopf haben, ohne dass es irgendwo zwicken oder drücken würde. Angeschlossen wird der K812 über eine Lemo-Verbindung, die wesentlich stabiler und robuster ist als zB eine Mini-XLR. Klar, ideal ist das auch nicht, denn am besten sind meistens immer noch normale 3,5-mm-Klinkenanschlüsse, vor allem weil man leicht und günstig Ersatz finden kann. Aber der Lemo-Stecker hält bombenfest und er wirkt auch nach zwei Monaten nicht so, als würde er jemals auseinanderfallen.
Give AKG a chance!
Kurzer Einschub: Eigentlich wollte ich AKG keine Chance mehr geben, nachdem mir zwei K712-Modelle binnen kürzester Zeit kaputt gegangen waren. Aber dann kaufte ich mir einen Beyerdynamic T1 und musste ihn umgehend retournieren, weil die Tonqualität für ein angebliches Spitzenmodell für meine Ohren nicht akzeptabel war. Danach legte ich mir einen DT1990, ebenfalls von Beyerdynamic zu, und der war zwar besser, hatte aber immer noch viel zu viele von den negativen Eigenschaften des T1, war also zu „zischelig“, hatte Probleme mit der Darstellung komplexer Musik und neigte zum Überzeichnen von Bässen und Höhen auf Kosten der Mitten. Irgendwann letzten Dezember trank ich mal zu viel Bier und bestellte dann den K812 von AKG. Warum? Weil ich einerseits nie vergessen habe, wie toll die Hörer der Wiener früher mal waren, und weil andererseits der Preis des K812 von knapp 1.600 Euro auf 800 Euro gefallen war. Dieser besoffene Impulskauf war einer der besten Käufe meines Lebens.
Und wie kling er nun?
Der K812 ist, und das meine ich völlig ernst, einer der besten Kopfhörer, die es derzeit zu kaufen gibt. Er steht weder dem Sennheiser HD-800S noch dem Sony MDR-Z1 noch dem Grado PS-1000 noch dem Focal Clear noch Magnetostaten und Elektrostaten der 3.000-Euro-Preisklasse nach. Der AKG spielt in einer Klasse, in der es kein „Besser“ und kein „Schlechter“ mehr gibt, sondern nur noch ein „Anders“. Kopfhörer dieser Preisklasse sind fast alle extrem gut, aber sie unterscheiden sich in Nuancen. Manche Nuance ist größer als die andere. Eine nicht ganz unwichtige Nuance: Der AKG K812 ist mit einem Widerstand von 32 Ohm leichter anzufeuern als viele Konkurrenten. Das heißt natürlich nicht, dass er an jedem Smartphone gleich umwerfend klingt wie an einem guten Verstärker, aber es heißt, dass man, falls man einen guten oder sogar oberklassigen Stereo- oder Heimkinoverstärker hat, nicht nochmal 1.000 Euro in einen eigenen Kopfhörerverstärker investieren muss. Und das ist für mich und vermutlich viele andere Konsumenten ein wichtiger Punkt. Nicht alle von uns sind Millionäre, nicht jeder mag Verstärker um Verstärker ausprobieren, nur um nach langem Trial & Error endlich die richtige Antriebskette gefunden zu haben. Der K812 ist, falls die Energiequelle nicht totaler Mist ist, an fast jedem halbwegs okayen System nicht nur einsetzbar, sondern klingt hervorragend.
Bass? Oh ja, aber guter Bass
Nach dem ersten Aufsetzen dachte ich zuerst: „Oh Gott, wo ist der Bass?“ Doch nach einigen Minuten stellte sich heraus, dass der K812 Bass nicht nur kann, sondern besser kann als die meisten anderen Kopfhörer. Er bläst halt keinen schwachen Bass zu einem starken auf. Hat eine Aufnahme starken Bass, bringt der AKG das auch ans Ohr, und zwar mit einer Autorität und einem Tiefgang, wie man sie nur von sehr teuren Lautsprechern kennt. Also wirklich SEHR teuren Lautsprechern. Ich habe in Tonstudios Monitorboxen erlebt, die um die 20.000 Euro kosten, und genau deren Präzision und Klangtreue liefert auch der K812.
Die schöne Überraschung: Im Gegensatz zum Beyerdynamic T1 und teilweise auch zum Sennheiser HD-800 hat der AKG K812 nicht das geringste Problem mit sehr komplexen und dynamischen Aufnahmen. Im Gegenteil schüttelt er noch die schwierigste Aufnahme so locker aus den Hörmuscheln, als wollte er die Konkurrenten verhöhnen. Nichts klingt auf dem K812 schrill oder übermäßig hoch, denn alles klingt fast exakt so, wie es aufgenommen wurde. Fast, weil der K812 trotz seiner extremen Detailtreue die Musik nie unerträglich erscheinen lässt. Ich weiß auch nicht, welche Hexenkunst da am Werk ist, aber dieser Kopfhörer ist sowohl äußerst neutral als auch musikalisch. Selbst sehr „helle“ Aufnahmen wie zB frühe Beatles wirken mit dem K812 nicht schrill oder ausgedünnt, sondern extrem angenehm. Man hört freilich alles, also wirklich alles einer Aufnahme. Ein Orchestermusiker vergreift sich ganz weit im Hintergrund im Ton? Der K812 bringt es ans Licht. Eine Sängerin hatte drei Tage vor der Aufnahme einen Hustenanfall? Mit dem K812 kann man ihr auch nach Jahrzehnten eine Diagnose stellen. Das Teil ist dermaßen enthüllend und transparent und deckt so viel auf, dass es beim FBI wäre, wäre es eine Person. Der K812 hat eine große Bühne, einer der größten, und dennoch bleibt alles unter Kontrolle und das Stereobild zerfällt nie in seine Einzelteile. Die Ortung der einzelnen Instrumente oder Geräusche ist unfassbar präzise, was den Hörer auch zu einem Tipp für ernsthafte Gamer macht.
Für mich persönlich ist der AKG K812 das Endspiel. Ich habe einige teurere, sogar viel teurerer Kopfhörer gehört, und die konnten sich vom K812 nicht entscheidend absetzen. Umgekehrt aber war der Sprung vom K712, dem Sennheiser HD-650 oder dem Beyerdynamic DT1990 immens groß. Der K812 spielt zwei oder drei Ligen über denen. Warum aber führt dieses Meisterstück von Kopfhörer dennoch eher ein Schattendasein im globalen Krieg um den Titel „bester Kopfhörer“? Nun ja, weil einerseits AKG in Turbulenzen geriet und andererseits, so meine Vermutung, AKG nicht genügend Gratis-Exemplare an diverse „Influencer“ verschickt hat. Die Branche der Reviewer ist sehr korrupt und man sollte auf deren Meinung nicht viel geben. Vor allem diverse Youtube-Stars erwarten sich von Herstellern, dass diese ihnen ihre Produkte gratis zur Verfügung stellen, um gute Besprechungen zu kriegen. AKG hat das wohl nicht im ausreichenden Umfang gemacht, weswegen ihr bestes Produkt fast unter dem Radar fliegt.
Fazit: Der AKG K82 ist einer der besten Kopfhörer der Welt und angesichts seines Preises vielleicht sogar überhaupt der beste. Rein technisch gesehen gibt es keinen anderen dynamischen Kopfhörer, auch keinen um 5.000 Euro, der den AKG maßgeblich übertrifft. Daher ist der K812 mein Tipp für alle, die schon immer mal das Beste vom Besten haben wollten, aber nicht mehr als 800 Euro dafür ausgeben wollen oder können. Wird er jedem gefallen? Nein, natürlich nicht. Geschmäcker sind verschieden. Ich habe nun aber schon lange genug mit hochwertigen Audiogeräten zu tun, um mir dieses Urteil zuzutrauen: Der AKG K812 gehört zu den besten Kopfhörern aller Zeiten und wer Musik wirklich in allen Details hören will, kriegt nichts besseres, schon gar nicht um den Preis.
Hallo.. herzlichen Dank für diesen herrlich euphorischen und mit Humor gleich wie ernst verfassten tollen Kommentar! Eigentlich wollte ich keine 800 ausgeben und meine Frau eher 20. Aber wer beschwipst bestellt und dann trotzdem die Entscheidung nüchtern als richtig betrachtet, der muß irgendwo recht haben. Schön auch die im Aufsatz erwähnten Mitstreiterkopfhörer, denn dadurch klingt es noch glaubhafter. Was bei leicht unterschiedlichen Hörverhalten helfen kann, ist notfalls auch ein guter Equilizer .. denn ein 20 jähriger, hört ja anders als ein 60er. Vielen Dank!