Austrian Audio Hi-X25BT: Der komfortable Alleskönner

Die Wiener Firma Austrian Audio, von der ich kürzlich den herausragenden Kopfhörer Hi-X65 getestet habe, ist sehr umtriebig und hat in der Zwischenzeit gleich drei neue Modelle auf den Markt gebracht. Neben dem Hi-X60, einem geschlossenen Pendant zum X65, gibt es nun auch in der preislichen Einsteigerklasse Neuigkeiten, nämlich den Hi-X15 und den Hi-X25BT. Letzteren habe ich einer eingehenden Begutachtung unterzogen.

Es ist erfreulich, dass Austrian Audio nicht dem schon ins Absurde abgleitenden Trend vieler anderer Hersteller folgt, immer teurere Kopfhörer auf den Markt zu werfen. Inzwischen ist es ja fast schon normal, wenn Spitzen-Kopfhörer bis zu 5.000 Euro kosten und die Fachpresse bzw. die lieben Influencer auf Youtube & Co Kopfhörer zwischen 1.000 und 2.000 Euro als „Mittelklasse“ bezeichnen. Nun habe ich grundsätzlich nichts gegen überteuerte Luxus-Spielzeuge für Menschen, die nicht mehr wissen, was sie mit ihrem Geld anfangen sollen, aber sympathischer sind mir Produkte, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Die Kopfhörer von Austrian Audio haben ein solches. Der Hi-X65 kann zum Beispiel mit seinen auch nicht gerade günstigen 350 Euro einige Super-Flaggschiffe, die vierstellige Beträge kosten, übertrumpfen. Wie aber schlägt sich ein Produkt wie der Hi-X25BT, der gerade einmal 149 Euro kostet?

Der Hybrid

Der Hi-X25BT kann gleich auf drei Arten Musik machen. Klassisch im passiven Betrieb per Kabel an einen Verstärker angeschlossen, digital über eine USB-Verbindung zB zu PC oder Laptop und kabellos im Bluetooth-Modus. Das klingt vielleicht nach Overkill, erweist sich aber in kürzester Zeit selbst für reine Genusshörer wie mich als großer Vorteil. Will ich Musik in bestmöglicher Qualität hören, kommt der Hörer per Kabel an den Verstärker. Da können die High-Excursion-Treiber ihre beachtlichen tonalen Fähigkeiten am besten ausspielen. Will ich aber am PC arbeiten und dabei Musik hören oder Youtube gucken, nutze ich die USB-Verbindung. In diesem Modus arbeiten der interne DAC und der interne Verstärker des Hi-X25BT. Und wenn ich mich draußen herumtreibe, schalte ich auf Bluetooth und kann kabellos Musik hören. Diese Vielseitigkeit ist für den aufgerufenen Kaufpreis schon mal sehr beachtlich und etwas, was die meisten Mitbewerber nicht bieten.

Lieferumfang, Materialqualität und Verarbeitung

Der Hi-X25BT kommt in einer unkomplizierten Box. Geliefert werden neben dem Kopfhörer ein 1,3 Meter langes USB-C-Kabel samt Adapter für USB-A, ein 1,4 Meter langes USB-Auf-Klinke-Kabel (3,5mm samt Adapter für 6,3mm) sowie eine Stofftasche, in der man den Kopfhörer transportieren kann. Das ist eine völlig ausreichende und durchdachte Ausstattung mit einem kleinen Minuspunkt: Ein Hardcase statt des Säckchens wäre besser für einen sorgenfreien Transport. Mich stört es nicht, aber wer mit dem Hi-X25BT oft verreist, könnte sich einen stabileren Schutz wünschen.

Ansonsten ist der Hi-X25BT sehr gut verarbeitet. Er lässt sich, wie seine größeren Brüder von Austrian Audio, platzsparend zusammenfalten und hat minimal kleinere, aber immer noch ausreichend große Ohrpolster aus angenehm weichem Kunstleder. Das an den richtigen Stellen gepolsterte Kopfband ist aus Metall, und auch wenn dieses ein bisschen dünner ist als bei den teureren Modellen, wirkt es ausreichend stabil. Wichtig: Nichts knarzt und quietscht. Der Hi-X25BT fühlt sich nicht so luxuriös an wie zB der Hi-X65, aber auch nicht wie ein Spielzeug. Ich würde sagen, Materialqualität und Verarbeitung sind völlig okay und über dem Durchschnitt anderer Kopfhörer in dieser Preisklasse.

Wo aber hat Austrian Audio gespart, um auf die angesichts des Gesamtpakets durchaus als Kampfpreis zu bezeichnenden 149 Euro zu kommen? Nun, die Hi-X15 und Hi-X25BT wurden zwar in Wien entworfen und entwickelt, werden aber in China gebaut. Andere Hersteller machen das mit all ihren Kopfhörern so, auch wenn sie 2.000 Euro dafür verlangen. Bei Austrian Audio werden die höherpreisigen Modelle alle in Wien gefertigt. Gegen „Made in China“ spricht grundsätzlich auch nichts, solange die Qualitätskontrolle hinhaut, und das tut sie hier.

Tragekomfort

Wichtig bei allen Kopfhörern, aber vor allem bei solchen, die man sowohl mobil wie auch Zuhause verwenden will, ist der Komfort. Hier kann der Hi-X25BT auf voller Linie überzeugen. Die Position der Ohrmuscheln lässt sich passgenau auf jede Kopfform einstellen. Ich habe mit diesem geschlossenen (!) Kopfhörer schon zehn Stunden lang durchgehend Musik gehört und dabei nicht mal warme Ohren gekriegt. Von Zwicken oder Drücken kann gar nicht erst die Rede sein. Das mag natürlich auf anderen Köpfen anders sein, aber ich kenne nun doch schon so einige Kopfhörer-Modelle, und die von Austrian Audio gehören zu den bequemsten von allen. Schön, dass hier auch bei den Einsteigermodellen nicht am falschen Platz gespart wurde. Mit 270 Gramm ist der Hi-X25BT auch angenehm leicht.

Foto: Bernhard Torsch

Bedienung

Da der Hi-X25BT weder Aktives Noise-Cancelling hat noch über eine eigene App gesteuert werden kann, ist die Bedienung angenehm simpel.

Einschalten: Die Power-Taste an der Unterseite der rechten Ohrmuschel zwei Sekunden lang drücken.

Bluetooth-Pairing: Die Power-Taste im ausgeschalteten Zustand fünf Sekunden lang gedrückt halten.

Lauter: Auf dem kapazitiven Touch-Feld auf der rechten Ohrmuschel nach oben streichen, Lässt man den Finger danach auf dem Touch-Feld, geht die Lautstärke weiter nach oben,

Leiser: Nach unten streichen.

Musik starten oder pausieren: Einmal auf das Touch-Feld tippen.

Nächster Titel: Zweimal auf das Touch-Feld tippen.

Vorheriger Titel: Dreimal auf das Touch-Feld tippen.

Anruf annehmen: Einmal auf das Touch-Feld tippen.

Anruf ablehnen: Zweimal auf das Touch-Feld tippen.

Das alles klappte bei mir gut. Ein bisschen nervig: Jeder Eingabebefehl wird mit einem Piepen bestätigt.

Für den digitalen Betrieb muss man den Kopfhörer per USB anschließen, einschalten und dann die Power-Taste einmal kurz drücken. Dann sollte der Hi-X25BT als Ausgabegerät im Menu des PC erscheinen.

Der Klang

Der Hi-X25BT hat eine ähnliche Klangsignatur wie seine teureren Brüder aus dem Hause Austrian Audio. Er ist ein recht „heller“ Hörer. Der Bass, der bei meinem Modell übrigens nach ca zwei Tagen Einspielzeit deutlich an Kraft zulegte, ist punchy, aber nicht dominant. Die Mitten sind ein bisschen betont und die Höhen kristallklar. Der Star der Show ist der Speed der Treiber. Die High-Excursion-Technologie von Austrian Audio sorgt für blitzschnelles Ansprechverhalten bei Transienten und damit für ein extrem lebendiges Klangbild. Das ist keine Klangcharakteristik für Bassfreaks und/oder ungeübte Lauscher, aber wer Musik lieber exakt und detailliert hört als „sahnig“ oder sonst wie geschönt, kommt hier auf seine Rechnung. Schlechte Aufnahmen werden recht gnadenlos bloßgestellt, gute klingen aber umso besser. Man hört dem Hi-X25BT seine Gene als Studiowerkzeug an. Er klingt mehr nach Monitor als nach Hifi – was ich für eine gute Sache halte. Die Bühne ist für einen geschlossenen Kopfhörer recht weit und die Ortbarkeit von Instrumenten exakt, was ihn auch zu einem guten Gaming-Kopfhörer machen dürfte. Es dürfte schwer sein, um den Preis andere Kopfhörer zu finden, die mehr Details in der Musik aufzeigen. Zu den teureren Markenbrüdern wie dem Hi-X65 hält der Hi-X25BT freilich doch noch einen Respektabstand. Es wäre aber auch verwunderlich, wenn er mit seinen 149 Euro gleich gut klänge wie sein Kollege um 349 Tacken.

Wer Musik nicht analytisch hören will oder keine Erfahrung mit guter Klangwiedergabe hat, sollte vielleicht zu einem der üblichen Verdächtigen aus der Liga Bose, Sony usw. greifen. Der Hi-X25BT ist eher was für Audiophile, die sich aber nicht gleich verschulden wollen. Die Verständlichkeit von Dialogen in Filmen oder Serien ist exzellent. Eine merkbare Latenz fiel mir beim Filmschauen über Bluetooth nicht auf. Die Qualität von Telefongesprächen geht in Ordnung, aber das machen Teile der (teureren) Konkurrenz besser. Für längere berufliche Videokonferenzen ist der Hi-X25BT nur bedingt zu empfehlen. Am besten klingt der Hi-X25BT als passiver Kopfhörer, der mit einem Verstärker betrieben wird. Da kann er ohne jede Limitierung seine Stärken ausspielen. Im digitalen Modus, also über USB verbunden, muss der interne DAC/Amp ran. Auch da tönt der Hi-X25BT sehr fein, wenn auch auf 16bit/48KHz beschränkt (was immer noch ein bisschen über CD-Qualität liegt). Und wie ist es im mobilen Betrieb?

„Nur“ SBC

Bei den Bluetooth-Codecs gibt sich Austrian Audio „geizig“ und verbaut nur den Grundstandard SBC. Kein AptX oder AAC weit und breit. Das ist aber nicht weiter tragisch, denn die Ingenieure von Austrian Audio wissen, dass das Wichtigste die Treiber und deren Abstimmung auf das Gehäuse sind. Man hat hier meiner Meinung nach genau richtig gehandelt. Besser mehr Geld in gute Treiber stecken als in Lizenzgebühren für Bluetooth-Codecs, deren praktischer Nutzen meist äußerst gering ist. Ja, ApX und Konsorten bieten theoretisch höhere Bitraten, aber Tests haben gezeigt, dass die Frequenzwiedergabe, die wir mit unseren menschlichen Ohren hören, sich je nach Codec kaum unterscheidet. Anders gesagt: Mir ist allemal ein guter Kopfhörer, der „nur“ SBC kann, lieber als ein schlechter, der mit allen möglichen Codecs prahlt, mit denen er aber nicht vernünftig umgehen kann.

Die Lautstärke im Bluetooth-Betrieb ist übrigens völlig ausreichend. Die passive Geräuschunterdrückung ist gut und auf dem Niveau dessen, was man von halbwegs annehmbaren geschlossenen Kopfhörern erwarten darf. Mit einer vollen Ladung solle der Hi-X25BT rund 30 Stunden durchhalten. Das ist ein guter, wenn auch kein rekordverdächtiger Wert.

Konkurrenz

In der Preisklasse gibt es eigentlich nur einen ernsthaften Konkurrenten für den Hi-X25BT, und das ist der Valco VMK20. Der kostet nur 20 Euro mehr, klingt ebenfalls sehr gut und hat aktives Noise-Cancelling an Bord. Aber: Der Valco ist ein reiner Bluetooth-Hörer. Man kann ihn zwar auch analog betreiben, aber ohne sein DSP klingt er bei weitem nicht so gut wie der Austrian Audio. Der Hi-X25BT hat einfach die besseren Treiber verbaut. Wer gut 50 Euro mehr ausgeben will/kann, findet dann schon einige interessante Sachen wie etwa die neue Version des Teufel Real Blue NC, der klanglich äußert gelungen ist und Noise-Cancelling hat, aber nur über Bluetooth oder Klinkenanschluss funzt.

Fazit

Mit dem Hi-X25BT bietet Austrian Audio einen äußerst gelungenen Allround-Kopfhörer zu einem fairen Preis an. Hier bekommt man einen höchst detaillierten, hellen und exakten Klang, der etliche wesentlich teurere Kopfhörer alt und dumpf wirken lässt. Aber der Hi-X25BT ist kein Hörer, der Musik künstlich aufhübscht oder mit aufgeblasenen Bässen Qualität vortäuscht. Er ist penibel und ehrlich und ein echter Tipp für alle, die kein Riesenbudget haben aber dennoch einen vielseitig einsetzbaren und großartig klingenden Kopfhörer besitzen möchten.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s