Beyerdynamic T1: Wir müssen reden, Firma Beyerdynamic!

Liebe Firma Beyerdynamic, wir müssen reden. Das sagt man heutzutage doch so, wenn man vorhat, seine Frau zu verlassen, einen Mitarbeiter zu feuern oder einem Land den Krieg zu erklären, oder? Jedenfalls möchte ich vorausschicken, dass ich dich eigentlich ganz doll lieb habe und einige deiner Produkte zu den besten Kopfhörerm der Welt rechne. Ich besaß jahrelang einen DT-990, der mich mit seiner sehr spaßigen Soundsignatur immer wieder entzückte. Dieser schöne, feste Bass! Die fein auflösenden Höhen! Und vor allem: Mitten, mit denen man Liebe machen möchte. Ganz großes Kopfhörertennis zum unschlagbaren Preis. Der DT990 ist noch heute um schlappe 160 Euro zu haben. Gehört, aber nicht besessen haben ich außerdem den DT770 (Tiefbass, Baby!) und den DT880, letzterer ein Kopfhörer wie die Schweiz: Neutral und solide.

Nachdem wir das besprochen hätten, nun zum eigentlichen Thema: Ich bekam kürzlich die Gelegenheit, dein absolutes Spitzenprodukt, den T1 2. Generation, ein paar Tage lang zu testen. Was hatte ich mich darauf gefreut! Der legendäre T1! Und jetzt, glaubt man Beyerdynamic und vielen Testberichten, sogar noch besser als die erste Generation! Gut 1.000 Euro hast du, liebe Firma Beyerdynamic, bei der Markteinführung für den neu aufgelegten T1 verlangt. Mittlerweile willst du „nur“ mehr 899 Euro haben, und bei anderen Händlern kriegt man den T1 sogar schon ab gut 700 Euro. Ein ziemlicher Preisverfall in relativ kurzer Zeit, was? Aber das muss noch lange nichts zu sagen haben. Gekauft wird das Teil ja, denn auf meinem Probeexemplar war eine Produktnummer jenseits der 40.000-Stück-Marke eingestanzt. Dennoch: Allzu viele Reviews gibt es nicht vom T1 der zweiten Generation, und von den wenigen sind einige nicht sehr freundlich. Tja, hier kommt ein weiterer Verriss, sorry.

Beyers Flagschiff fand seinen Weg in mein Zuhause über einen Bekannten, der mich mal „was Richtiges“ hören lassen wollte, nicht immer nur so Hifi-Zeugs zwischen 150 und 500 Euro, sondern ein echtes audiophiles Top-Model, das Beste, was Beyerdynamik zu bieten hat und damit, theoretisch, einen der besten Kopfhörer der Welt. Vielleicht hatte ich zu hohe Erwartungen? Vielleicht bin ich inzwischen taub? Jedenfalls stellte ich nach tagelangem Hören staunend fest, dass der fast zehnmal günstigere DT990 mit dem T1 den Fußboden wischt. Und nicht nur das: Jeder Kopfhörer, den ich näher kenne, wischt mit dem T1 den Fußboden. Man sollte den T1 als Reinigungsutensil verkaufen, so sehr eignet sich der zum Fußbodenwischen.

Bevor mich Beyerdynamic-Fans jetzt lynchen: Ansatzweise zeigte der T1, dass er zur Oberklasse gehört. Zunächst mal sieht er cool aus und fühlt sich wertig an. Nichts knarzt oder wirkt billig. Der T1 wirkt äußerlich absolut wie ein Flaggschiff. Und er ist sehr bequem, einer der bequemsten Kopfhörer, die ich je auf der Rübe hatte. Stundenlanges Hören ist selbst für mich als Brillenträger kein Problem. Auch musikalisch sind da wenigstens gute Ansätze, die zunächst Großes versprechen. Gospelchöre erstrahlten in einer ungeheuren Schönheit, brillant dargeboten und aufgefächert. „Wade In The Water“ von den Blind Boys of Alabama brachte mich sogar zum Heulen, so eindringlich und „nahe“ kam das uralte Spiritual rüber. Ebenfalls ganz ausgezeichnet klangen Singer-Songwriterinnen mit spärlicher Gitarrenbegleitung, so wie der T1 generell ein großer Freund kleiner Ensembles und weiblicher Stimmen ist. Joni Mitchells Frühwerk habe ich noch nie so mitreißend empfunden wie mit dem T1, der vor allem die Harmoniestimmen feinstens herausarbeitete und lokalisierbar machte, ohne die Songs zu sezieren. Dann legte ich Cat Stevens auf und dunkle Wolken brauten sich zusammen, zunächst nur eine Vorahnung auf das kommende Unwetter. „Da fehlt doch was“, schoss mir durch den Kopf, als der olle Cat allzu körperlos aus den Tesla-Treibern waberte. Dem Bariton mangelte es eindeutig an Unterbau. Stevens klang viel zu hell und kraftlos. Nun ja, bekanntlich kann nicht jeder Kopfhörer alles perfekt, wobei ein Flagschiff es wenigstens schaffen sollte, alles immerhin „gut“ darzustellen und einiges dann eben sehr gut. Ich wechselte also zu den alten Beatles, die ich immer wieder gerne zum Testhören nehme, da ich ihre Songs in- und auswendig kenne, und schon traf mich der nächste Hammer: Der Song „Help“ zerfiel in seine Einzelteile, und zwar in hässliche Einzelteile. Natürlich ist „Help“ wegen seiner energetischen, aber grellen Abmischung für viele Kopfhörer ein schwerer Song, aber so ein Auseinanderbrechen des Sounds kam mir bei keinem anderen Kopfhörer unter. Der Bass schwächelte einsam vor sich hin, die Rhythmusgitarren kreischten panisch und grell, Ringos Becken sägten sich in meine Ohren und John fehlte die grantige Energie, die seinen Gesang auf fast allen anderen Wiedergabegeräten bei diesem Lied auszeichnet.

Ich war negativ überrascht, gab aber nicht auf. Ich legte die LP „Magical Mystery Tour“ auf und hörte rein. Der titelgebende Opener wurde zur unerträglichen Ohrenfolter. Die Bläser quengelten nervig von der Seite, der Bass wechselte andauernd zwischen zu massiv und zu dünn hin und her, die Harmoniegesänge ließen mich mitten in der Hitzewelle vor kalter Schroffheit frösteln und das Schlagzeug wummerte in der Tiefe und quietschte in der Höhe. Ein Alptraum! „The Fool On The Hill“ mit seiner spärlichen Instrumentierung klang dann wieder sehr gut. „Flying“ und „Blue Jay Way“ führten wieder ins Alptraumland. „Your Mother Should Know“ war dann toll. Ob der T1 einfach nur Paul McCartney mag und alle anderen Beatles hasst? „I Am The Walrus“ war wieder fast unhörbar, „Hello, Goodbye“ fantastisch gut, „Strawberry Fields Forever“ zum Kotzen und „Penny Lane“ grauenhaft. Aha, es lag also doch nicht an McCartney, sondern daran, dass der T1 auseinanderfällt, sobald die Musik komplexer wird. Ich testete das mit vielen anderen Aufnahmen anderer Bands und das Ergebnis war stets dasselbe: Wird die Musik dynamisch vielschichtiger, treffen also mehrere Rhythmen,  Instrumente, Tonlagen und Lautstärken aufeinander, verliert der T1 den Überblick, wird unerträglich grell und scheppert wie ein 15-Euro-Kopfhörer. Unglaublich! Zu erwähnen ist auch, dass sehr viel Musik mit dem T1 nicht „natürlich“ klingt, nicht nach „echter“ Musik. Vieles klingt so, als würde jemand eine Aufnahme in einen Computer einspeisen und der der Computer spuckt dann seine eigene Version der Musik aus. Ich weiß, klingt seltsam, aber dieser Vergleich kam mir in den Sinn. 

Jetzt werden die Fans teurer Kopfhörer sagen. „Kokolores, du hast einfach nicht den richtigen Kopfhörerverstärker benutzt“. Das stimmt. Ich teste Kopfhörer grundsätzlich am Kopfhörerausgang meines recht guten AV-Receivers, denn der hat Saft genug, um auch anspruchsvolle Headphones  wie den T1 mit seinen 600 Ohm anzutreiben – theoretisch wenigstens. Und warum nehme ich diese Lösung und nicht zum Beispiel einen Kopfhörerverstärker von Beyerdynamik für schlappe 300 bzw. 1.200 Euro? Weil ich praxistauglich testen will und ich, wie die meisten Konsumenten, kein Ölscheich bin. Ich verlange nicht, dass ein Spitzenkopfhörer am Smartphone seine volle Leistung zeigt. Aber ich erwarte mir, dass der Kopfhörerausgang eines guten Verstärkers reichen muss, damit der Hörer wenigstens „gut“ klingt. Eigene Kopfhörerverstärker sind meiner Meinung nach dazu da, eine gute Leistung noch zu verbessern. Sie sollten aber nicht die Voraussetzung sein, um einen Kopfhörer erst mal erträglich zu machen. Wenn Beyerdynamic kein Flaggschiff bauen kann, das auch ohne eigenen KH-Verstärker gut klingt, sollte die Firma zu ihren Ingenieuren mal sagen: „Wir müssen reden“.Screenshot_2

Foto: Copyright Beyerdynamic

Depressionen, erklärt für Nicht-Depressive

Anthony Bourdain, Moderator der CNN-Show „Parts Unknown“, hat sich das Leben genommen. Ich nehme das zum Anlass, einen kleinen Leitfaden zum Thema „Depression, erklärt für Nicht-Depressive“ zu verfassen.

-Jeder kann an einer Depression erkranken. Ob König oder Bettler, Rockstar oder Pizzalieferantin, Sportlerin oder fauler Sack – niemand ist davor gefeit.

-Depressionen lassen sich nicht wegwünschen oder wegzaubern. Depressionen sind behandelbar, manchmal bis hin zur Symptomfreiheit, aber es gibt keine Wunderpillen oder Wundertherapien dagegen. Psychiater, die generalisierend behaupten, Depressionen wären „gut behandelbar“ oder „heilbar“, sind Scharlatane. Journalisten, die das nachplappern, handeln fahrlässig.

-Depressive sind nicht gefährlich. Depressionen können den Betroffenen und ihren Angehörigen das Leben zur Hölle machen, aber sie führen nicht zu Gewalttätigkeit gegenüber anderen. Es gibt natürlich auch Depressive, die Verbrecher sind, aber das liegt daran, dass auch Verbrecher an Depressionen erkranken können und nicht daran, dass Depressionen zu Verbrechen führen würden.

-Depressionen sind so vielgestaltig wie die Menschheit. Jede Depression verläuft ein bisschen anders. Es gibt nicht „die“ Depression und es gibt nicht „die“ Therapie.

-Depressive brauchen keine gut gemeinten Ratschläge und schon gar nicht die Aufforderung, sich „zusammenzureißen“. Sie brauchen Verständnis und Akzeptanz sowie die Möglichkeit, sich während eines akuten Schubes zurückziehen zu können. Depressive wirken auf „Gesunde“ oft kränkend, da sie Einladungen ausschlagen, zu Verabredungen nicht erscheinen oder generell keine Lust auf Aktivitäten und Gesellschaft haben. Das ist keine böse Absicht, sondern Teil der Erkrankung. Brecht deswegen nicht den Kontakt zu Depressiven ab! Macht Depressiven nicht deren Erkrankung zum Vorwurf! Depressionen gehen oftmals mit extremen Gefühlen der Selbstentwertung einher. Verstärkt diese nicht, indem ihr Depressive ausgrenzt oder sie nicht ernst nehmt! Und, um Goittes Willen, macht nicht solchen Quatsch wie die Bayrische CSU, die Depressiven ein Gefährder-Image anhängt!

-Depressionen sind mehr als nur eine gestörte Gehirnchemie. Ihre Ursachen können genetisch sein, doch viele Menschen mit entsprechenden Genen erkranken nie an einer Depression. Auslöser einer Depression kann vieles sein: Eine unerträgliche Lebenssituation, Stress im Berufsleben, Beziehungsprobleme, Geldsorgen – all das kann eine latente Depression in eine akute verwandeln. Ein „gesundes“ Umfeld, also emotionale und finanzielle Sicherheit, ist hilfreich, Depressionen zu vermeiden oder ihren Verlauf weniger schlimm zu machen, aber keine Garantie dafür.

-Depressionen sind für die Betroffenen ungeheuer qualvoll, weswegen diese auch einem hohem Suizid-Risiko ausgesetzt sind. Depressionen sind aber nicht nur schlecht. Depressive sehen die Welt oft ohne den Schleier des Optimismus, der „Gesunden“ das Funktionieren in dieser Welt erlaubt. Das heißt, dass Depressive oftmals negative Entwicklungen früher erkennen als andere, was womöglich zum bisherigen Überleben der Menschheit beigetragen hat. Das bedeutet nicht, dass Depressive „klarer“ sehen würden, aber manchmal kann es nützlich sein, die Welt aus pessimistischer Perspektive zu betrachten. Das könnte der Grund dafür sein, dass die Evolution die Depression nicht schon längst ausgemerzt hat. Vielleicht braucht die Menschheit eine gewisse Anzahl Depressiver als Korrektiv?

-Depressive sind nicht „verrückt“. Depressive ziehen sich oft von der Welt zurück und wirken auf Nicht-Depressive seltsam. Sie sind aber weder im volkstümliche Sinne „verrückt“ noch „dumm“. Depressionen beeinträchtigen nicht die Intelligenz. Sie können dazu führen, dass Betroffene die negativen Seiten ihres Lebens oder der Gesamtsituation übertrieben schwarz sehen und sich in diese negative Sicht verbeißen. Depressionen schalten aber nicht generell die Urteilsfähigkeit oder das Denkvermögen aus. Nur während akuter Schübe kann sich die Sicht auf die Welt so sehr verengen, dass nur mehr Negatives wahrgenommen werden kann.

Was ist der Faschismus?

Die in schwindelerregendem Tempo stattfindende Faschisierung einer Gesellschaft nach der anderen kann nicht verstehen, wer den Faschismus nicht versteht. Wer meint, Faschismus sei nur der Versuch, in Krisenzeiten die Arbeiterklasse zu neutralisieren, erkennt zwar das Motiv einiger Kapitalisten, den Faschismus zu unterstützen, verkennt aber das Wesen seines Gegners und kann diesen daher auch nicht bekämpfen. Folgende kurze Punktation ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll helfen, die Debatte auf ein höheres analytisches Niveau zu heben.

-Faschismus ist die Selbstversicherung der fragilen Männlichkeit. Faschismus bekämpft und vernichtet alles, was der Faschist an der eigenen Sexualität verstörend oder abstoßend findet und externalisiert diese Aspekte durch Projektion auf sexuelle Minderheiten sowie auf imaginierte Verschwörungen, die zur Absicht hätten, die „richtige“ Sexualität eines „Volkes“ durch „Perversionen“ zu untergraben.

-Faschismus ist Anti-Psychoanalyse. Die Psychoanalyse will, grob vereinfacht gesagt, unbewusste Konflikte bewusst machen und so zu deren Auflösung und damit zur Entneurotisierung beitragen. Der Faschismus arbeitet genau gegenteilig und legt großen Wert darauf, dass das Unbewusste unbewusst bleibe, denn dort, am Unbewussten, setzt seine Propaganda an, die nur bei entsprechend neurotischen Menschen nachhaltig verfangen kann. Faschismus will also stets die ungelösten inneren Konflikte verstärken, die Neurotisierungen verschlimmern, auf dass die gequälte Kreatur ihr Heil dann im Kollektiv der Nation finde, die im Führer als mythische Erlösergestalt ihre Personifikation hat.

-Faschismus ist eine Perversion des Hegelianismus. Vor allem die Phänomenologie des Geistes wird von Faschisten derart fehlinterpretiert, dass die schmerzhaften Spannungen, unter denen Gesellschaften nach und nach von der naiven Wahrnehmung zur Vernunft und damit bis hin zu Erkenntnis und Verständnis des Wesens der Geschichte und ihrer selbst aufsteigen können, nicht etwa ein dauerhafter Prozess voller Rückschläge und neuer Anfänge sei, sondern ein metaphysisch zielgerichteter und eschatologischer. Am Ende, so meinen Faschisten, steht das von Fehlern befreite Volk, die fehlerlose Wirklichkeit, das und die den wahren Willen Gottes (die meisten Faschisten glauben an einen solchen, ob wörtlich oder symbolisch) als harmonische Gemeinschaft erfüllt, einer Gemeinschaft, die zunächst von „satanischen“ oder „artfremden“ Elementen gesäubert werden müsse.

-Faschismus verherrlicht die Gewalt und das Menschenopfer. Damit eine Gesellschaft im faschistischen Sinne gesunden kann, muss sie „gereinigt“ werden, Dieser Reinigungsprozess findet statt in Form des Ausschlusses, der Verfolgung und schließlich der Vernichtung all dessen, was die Identität als Volksgemeinschaft gefährden könnte. Jedes Verbrechen, jeder Genozid ist als Mittel, dies zu erreichen, nicht nur erlaubt, sondern das notwendige Opfer eines Todeskultes, das allerdings nicht der Faschist selber bringt, sondern das zu bringen er andere mit Gewalt zwingt.

-Faschismus ist die totale Gemeinschaft des Identischen. Da der Faschismus, der sich metaphysisch definiert und „legitimiert“, von sich selbst annimmt, das absolut Gute im Kampf gegen das absolut Böse zu verkörpern, muss jeder noch so kleine Dissens unterbunden werden. Deswegen legen Regierungen, die sich dem Faschismus annähern oder vom faschistischen Denken infiziert sind, so großen Wert darauf, selbst das kleinste Druckwerk, das nur wenige tausend Leser hat, zu kriminalisieren und zu verbieten. Deswegen gelten unter faschistischen oder faschistoiden Verhältnissen nicht „die Arbeiter“ als die größten Feinde, sondern die Zivilgesellschaft, was erklärt, warum die Faschisten unserer Tage so großen Wert darauf legen, NGOs und zivilgesellschaftliches Engagement zu dämonisieren und zu kriminalisieren. Der selbst denkende und für sich selbst moralisch entscheidende Mensch ist im faschistischen Denken der Feind.

-Faschismus funktioniert nicht ohne den „starken Mann“, der, einem mythischen Wesen gleich, aus dem Dunkel der Geschichte tritt und zielgerichtet die Macht an sich reißt, weswegen er sie laut faschistischem Denken auch verdient hat. Dieser Führer ist männlich und hart, verletzend und brutal, denn er personifiziert eine Ideologie, die alles weiche und weibliche verachtet und hasst. Dieser Führer kann alles, weiß alles, wendet alles zum Guten. Er ist der Größte und der Beste und sagt dies auch selbst bei jeder Gelegenheit über sich selbst. Ist er einmal an der Macht, sind wahrhaft demokratische Wahlen nicht mehr notwendig, ja sie sind von großem Übel, da sie die Säuberung der Gesellschaft verzögern oder gar aufhalten könnten. Der faschistische Führer muss Wahlen deswegen nicht gänzlich abschaffen, aber er verwandelt sie in Rituale, in denen die Volksgemeinschaft dankbar zum Ausdruck bringt, wie sehr sie mit dem Führer übereinstimmt. Rituale folgen einem strikten Drehbuch, weswegen Wahlen unter faschistischen oder faschistoiden Verhältnissen nie überraschend ausgehen, da sie mit einem Mix aus Wahlfälschung und totaler Kontrolle über alle Medien kaum anders ausgehen können als mit der Affirmation des Führers.

-Faschismus ist die Antithese zu Liberalismus und Marxismus. Er lehnt die Idee der Gleichwertigkeit der Menschen rundweg ab und kann jede Abweichung vom totalen Anspruch, alle Bereiche der menschlichen Existenz zu kontrollieren und zu bestimmen, nur als Kriegserklärung wahrnehmen. Der Faschismus lehnt die materialistische Welterklärung des Marxismus ab, ja sieht ihn als Attacke auf die von ihm als wahr vorausgesetzte göttliche Ordnung der Dinge, da der Faschismus eine metaphysische Bewegung ist. Deswegen verfolgen, foltern und morden Faschisten aus nichtigsten Anlässen, daher eskaliert ihre Gewalttätigkeit von Verbrechen zu Verbrechen, denn es geht dem Faschisten immer um alles, um mehr noch als weltliche Macht, da der Faschist sich als nichts weniger denn als Vollstrecker des „göttlichen“ Willen sieht oder, geht es nach einigen faschistischen Ideologen, sogar als Korrektor göttlicher Fehler, denn Faschisten betrachten, wie schon erwähnt, die Welt als Ort, in dem die „wahre“ göttliche Ordnung von „satanischen“ Kräften pervertiert worden sei. 

Kann die FPÖ den Juden jemals verzeihen?

Ein imaginäres Interview, basierend auf einem echten

Journalist: Lieber Herr FPÖ-Politiker XYZ. Ihre Partei wurde von der jährlichen Gedenkfeier im ehemaligen KZ Mauthausen ausgeladen. Ein Auftritt von FPÖ-Politikern dort wäre „eine erneute Demütigung für die Überlebenden“, so das Mauthausen-Komitee. Können Sie das nachvollziehen?

FPÖ-Politiker XYZ: Nein, kann ich nicht. Ich bin zutiefst gekränkt und frage mich nun wirklich, ob wir den Juden je verzeihen können, was sie unseren Vätern und Großvätern angetan haben. Irgendwann muss doch auch mal Schluss sein mit den alten Geschichten!

Journalist: Wie bitte? Sechs Millionen Juden wurden ermordet und…

FPÖ-Politiker XYZ: Legen Sie mir keine Worte in den Mund! Ich sage es in aller Deutlichkeit: Ich finde Straflager wie Mauthausen entsetzlich. Wir lehnen die Nationalsozialisten, obwohl sie eine ordentliche Beschäftigungspolitik machten, ebenso klar ab wie den Bombenterror der Alliierten.

Journalist: Straflager? Das waren Vernichtungslager! Straflager würde implizieren, dass die dort Inhaftierten eine Straftat begangen hätten. Und die Bomben kamen, weil Hitler zuerst ganz Europa überfallen hat.

FPÖ-Politiker: Nun ja, Jude zu sein war damals halt ebenso strafbar wie Opposition zur Regierung. So waren halt die Gesetze und wer bin ich, gesetzestreue Bürger von damals zu verurteilen? Und Krieg ist immer schrecklich, ganz gleich, wer ihn auch beginnt.

Journalist: FPÖ-Chef Strache, FPÖ-Klubobmann Gudenus und FPÖ-Innenminister Hofer haben vor kurzem behauptet, der jüdische Milliardär George Soros sei für die Flüchtlingsströme verantwortlich. Eine klassische antisemitische Verschwörungstheorie.

FPÖ-Politiker XYZ: Aber nein! Dass wir uns aus hunderten Milliardären, die Lobbyarbeit finanzieren, ausgerechnet einen jüdischen ausgesucht haben, um ihm die Schuld für die Flüchtlinge zu geben, hat nicht das Geringste mit Antisemitismus zu tun. Es geht uns doch nicht um die Religionszugehörigkeit dieses Herren, der keine Heimat kennt, sein raffendes Kapital vermehrt und wie ein Krake die Welt mit seinen raffgierigen Fangarmen im Griff hat, sondern ausschließlich um Fakten. Wie sie wissen gibt es fundierte Gerüchte und glaubwürdige Lügen, die Herrn Soros eine Beteiligung an der Flüchtlingskrise nachweisen.

Journalist: Was ist mit den Liederbüchern der Burschenschaften, in denen von der Ermordung einer weiteren Million Juden geschwärmt wird? Was ist mit den FPÖ-Inseraten in Zeitschriften wie der „Aula“, in der KZ-Überlebende als „Landplage“ und „Kriminelle“ verunglimpft wurden?

FPÖ-Politiker: Wenn sie nicht Fake News verbreiten würden, sondern ordentlich recherchiert hätten, dann wüssten sie, dass in dem Liederbuch keineswegs gefordert wird, noch eine Million Juden zu ermorden. Das Büchlein, mit dem wir übrigens nichts zu tun haben, sagt lediglich, die Juden hätten den Holocaust selbst inszeniert, um danach Israel geschenkt zu kriegen. Die „Aula“ hat mit uns rein gar nichts zu tun, obwohl sie sich selbst „das freiheitliche Magazin“ nennt und wir dort inserieren wie die Blöden. Außerdem muss man in einer Demokratie auch Stimmen aushalten, die sich nicht dem Diktat der Politischen Korrektheit beugen.

Journalist: Sie verstehen also nicht, dass KZ-Überlebende sich durch Bezeichnungen wie „Landplage“ oder „Kriminelle“ gedemütigt fühlen?

FPÖ-Politiker XYZ: Wirklich nicht! Sie, da gibt es Sachen, die die Mainstream-Geschichtsschreibung bis heute totschweigt. Ich selber kenne einen Bauern, dem KZ-Überlebende kurz nach ihrer Befreiung ein paar Äpfel gestohlen haben. Der Mann war danach ein seelisches Wrack. Es gab eben auch deutsche Opfer des Holocaust, aber über die redet mal wieder keiner. Das ist typisch für die linken Brunnenvergifter, dass sie nie über die Opfer reden wollen.

Journalist: Ich danke ihnen für dieses, äh, erhellende Interview.

FPÖ-Politiker XYZ: Immer gerne, aber keine Lügengeschichten drucken wie sonst immer, gell?

Teufel 3sixty: Kleines Radio spuckt große Töne

Mit dem kompakten Alleskönner 3sixty bietet die Firma „Lautsprecher Teufel“ ein Radio an, das die Technik des 21. Jahrhunderts mit nostalgischem Design kombiniert.

Platz für guten Sound ist in der kleinsten Hütte“, könnte das Motto des 3sixty sein. Die Neuinterpretation des klassischen Küchenradios durch die Berliner Firma Teufel ist gerade mal 28 Zentimeter breit, 16 Zentimeter tief und 17,50 Zentimeter hoch. Und mit zweieinhalb Kilo Gewicht gehört es zu den leichteren Vertretern seiner Art. Wobei: Seiner Art? Viele Artgenossen hat das 3sixty gar nicht. Radios gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige können das, was das Teufel-Gerät kann. Das spielt nämlich, wie man in Österreich sagt, alle Stückerln. FM-Radio, Digitalradio DAB+, Internetradio, Spotify Connect, Musik vom Smartphone, NAS und USB-Sticks sowie Bluetooth aptX. Und zum Drüberstreuen gibt es noch eine Weckfunktion.

Look, Feel und Einrichtung

Einmal ausgepackt, fallen zunächst die gute Verarbeitung und die originelle Formsprache des 3sixty auf. Das Radio steht stabil auf gummierten Füßchen, hat die klassische würfelartige Form alter Küchenradios und wirkt mit dem Stoffbezug an der Oberseits und der klaren, nicht mit Bedienelementen überfrachteten Vorderseite sehr gefällig und zeitgemäß. Die Ersteinrichtung ist keine Hexerei. Mit dem großen linken Drehrad regelt man die Lautstärke, mit dem rechten Drehrad surft man durch die Menüs und bestätigt Befehle durch Drücken. Teufel setzt auf diese Lösung statt auf einen Touchscreen, und ich muss sagen: Es funktioniert sehr gut. Erinnert ein bisschen an das iDrive-System von BMW. Von den drei Radioquellen FM, DAB+ und Internetradio kann man jeweils fünf Lieblingssender abspeichern, die dann über die Zifferntasten am unteren Rand des Geräts sofort anwählbar sind. Ebenfalls mit den Speichertasten belegen lassen sich Spotify-Playlists. Eine Bluetoothverbindung zum Smartphone steht binnen zwei Sekunden. Empfehlenswert ist, das 3sixty ans heimische WLAN anzuschließen. Nicht nur wegen der Internetsender, die man dann empfangen kann, sondern auch wegen der Updates, die Teufel von Zeit zu Zeit ausliefert.

cof

360-Grad-Sound

Teufel nennt das Radio aus zwei Gründen 3sixty: Einerseits soll an die gute alte Zeit des Küchenradios in den 60er Jahren erinnert werden, andererseits hat das Teil eine ausgeklügelte Lautsprechertechnik an Bord, die es schafft, kleine bis mittelgroße Räume mit einer Art Rundum-Sound zu befeuern. Das funktioniert in der Praxis bemerkenswert gut. Egal, wo man das 3sixty auch hinstellt – es verteilt Musik gleichmäßig im ganzen Raum, fast wie eine Punktschallquelle. Teufel schafft diesen Trick mit zwei als 360-Grad-Kegel konstruierten Hochmitteltönern im Breitbandprinzip sowie einem Downfire-Subwoofer, der diskret an der Unterseite des Geräts verbaut ist. Es ist wirklich überraschend, wie viel Klang Teufel dem kleinen Radio verpasst hat. Natürlich kann der Zwerg nicht mit großen Standboxen oder teuren Regallautsprechern konkurrieren, aber er klingt viel voluminöser und auch feiner, als man angesichts seiner kompakten Maße vermuten würde. Musik hat einen schönen und nachvollziehbaren Körper; Bässe, Mitten und Höhen vermatschen nicht zu einem Brei, sondern sind klar definiert, und selbst bei höheren Lautstärken kommt das 3sixty nicht ins Schwitzen, will heißen ins Knarren und Übersteuern. Dieses Küchenradio ist tatsächlich auch partytauglich. Es kann einen am frühen Morgen mit sanften Klassikklängen langsam munter werden lassen, es kann aber auch die Küche rocken. Wie viel Sound die Ingenieure von Teufel in diesen Winzling gepackt haben, ist wirklich überraschend.

Alles eitel Wonne Sonnenschein am Radio-Himmel über Berlin also? Nicht ganz. Das Display ist ein bisschen schwächlich und wird bei direkter Sonneneinstrahlung bald mal schwer leserlich und der WLAN-Empfang scheint mir nicht zu den stärksten zu gehören. Ein direkter Netzwerkanschluss für ein LAN-Kabel wäre wünschenswert, aber für 279,99 Euro kann man halt nicht alles haben. Man hat eh fast alles.

Pro: Schickes Küchenradio, das großartig klingt und alle Anschlüsse hat, die man heutzutage braucht.

Contra: Display könnte heller sein, nur WLAN und kein LAN.

Testfazit: Das 3sixty von Teufel ist das Küchenradio, das fast alles kann. Es empfängt quasi alles, was derzeit senden kann, ob über Funkwellen, DAB+, Bluetooth oder Internet und es gibt auch Musik von NAS-Speichern und USB-Sticks wieder. Die Tonqualität ist für diese Preisklasse und Gerätegröße überragend und der Preis ist fair.

Screenshot_1

Arbeitslose aller Länder, vereinigt euch!

Die Krise, die nicht enden will, obwohl staatlich alimentierte Wirtschaftsforscher mit strahlenden Gesichtern von Wachstum und sich entspannenden Arbeitsmärkten faseln, ist eine sich in Wirklichkeit stets weiter zuspitzende Krise der Überproduktion und eine Krise der Arbeit an sich. Wer glaubt, die Krise, die 2008 sich nur deutlicher zeigte als zuvor, sei überwunden, der möge sich die wachsenden Wohnwagensiedlungen rund um amerikanische Städte ansehen, in denen jene Menschen leben, deren Arbeitskraft nicht mehr wertvoll genug ist, um sie gegen eine Wohnung einzutauschen. Oder er möge sich mit Briten unterhalten, die täglich vier Stunden zur Arbeit und von dieser zurück pendeln, da ein Leben in der Nähe des Arbeitsplatzes für sie nicht bezahlbar ist. Vor allem aber möge er oder sie sich ansehen, welchen Aufwand Staaten rund um die Welt betreiben, um dem jetzt schon großen und stetig weiter wachsenden Heer der Überflüssigen Herr zu werden. In China führen sie ein System der totalen Überwachung und Bewertung aller Bürger nach ihrer Nützlichkeit und ihrem Gehorsam ein. Wer durch einen unangepassten, womöglich auch noch die eigene Arbeitskraft schädigenden Lebenswandel auffällt, kommt auf schwarze Listen und wird bestraft, ohne dass ein Beamter dazu ein Schriftstück unterzeichnen müsste. Das System funktioniert vollautomatisch. Computerprogramme, die jede Regung jedes Bürgers überwachen, erstellen ohne Unterlass Bewertungen dieser Bürger und verhängen automatisierte Sanktionen gegen Abweichler und ökonomisch Nutzlose. In Ungarn verrichten Arbeitslose Zwangsarbeit und in Österreich wollen sie Arbeiter und Arbeiterinnen einer dauerhaften Kontrolle ihres Gesundheitszustandes unterwerfen, die sofortige und verpflichtende Reparaturmaßnahmen einleitet, sobald ein Arbeitskraftverkäufer gesundheitlich ins Straucheln gerät. Ein Staat nach dem anderen kriminalisiert Armut und Obdachlosigkeit. Auf den Philippinen lässt Regierungschef Duterte Drogenkranke, die sich wegen ihrer Krankheit nicht ausreichend verwerten lassen, mittels Massenmord beseitigen. Das alles und mehr ist kein Anzeichen dafür, dass die Krise vorbei wäre, sondern ein Vorschein auf eine Eskalation der Barbarei. Passend dazu erleben wir eine globale Regression in Irrationalität und Primitivität.

Ich bin mir allerdings gar nicht sicher, ob man hier von Regression sprechen sollte. Regression würde eine stattgefunden habende Weiterentwicklung voraussetzen, von der aus man zurückfallen könnte. Treffender ist der Begriff Degeneration. Beispielsweise in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts waren Verständnis von den und Kritik an den Verhältnissen auch nicht klüger oder weiter entwickelt als heute, aber die politischen Verwalter der kapitalistischen Welt waren immerhin darauf bedacht, ihre Funktion als Charaktermaske nicht allzu deutlich kenntlich zu machen. Heute verkünden immer mehr Politiker und Politikerinnen offen, sie seien nur Platzhalter für die, die ihnen folgen werden, nachdem sie selbst ihre Aufgabe, die meist darin besteht, die Interessen nationaler Kapitale oder bestimmter Kapitalfraktionen zu vertreten, erfüllt haben. Die Phrasen dazu gehen in etwa so: „Politik ist nicht das Einzige in meiner Lebensplanung“; „nach der Politik möchte ich mich noch anderen Dingen widmen“ und so weiter. Das Andere ist aber nie eine neue Karriere als Bienenzüchter, Trappistenmönch oder Fluchthelferin, sondern immer ein Aufsichtsratsposten hier, ein Beratervertrag dort und dazwischen alles andere, was viel Geld einbringt. Nicht die Lust am Geldverdienen ist verwerflich, sondern das offene Bekenntnis zur Korruption, das geradezu lustvolle und dabei schamlose Offenlegen der realen Funktion der Politik in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften. Diese moralische Degeneration ist eine der Hauptursachen für die Selbstzerstörung vieler sozialdemokratischer Parteien, denen jene Bevölkerungsgruppen, die Sozialdemokraten eigentlich vertreten sollten, es besonders übel nehmen, wenn sie sich als das zu erkennen geben, was sie sind, nämlich inhaltlich entkernte und orientierungslose Haufen, allzu oft angeführt von Figuren, die nichts anderes interessiert als das persönliche Fortkommen in einer Gesellschaft, die gerechter zu machen zu versuchen sie längst aufgegeben haben.

Die immer weiter steigende Attraktivität barbarischer Ideologien, deren Hauptmerkmal der Rückzug auf Tribalismus und Identitäten ist, hat viel mit einem Mangel an Verständnis für die Wirklichkeit zu tun und weniger mit einem an „Bildung“. Bildung, wie sie inzwischen definiert wird, also als Erwerb von Fähigkeiten, die den Wert der eigenen Arbeitskraft erhöhen, hilft so wenig wie Bildung im klassischen humanistischen Sinne. Die besten Kunden esoterischer Schlangenölverkäufer sind Akademiker, die schlimmsten und dümmsten Nazis bestehen oftmals darauf, mit ihrem akademischen Titel angeredet zu werden. Bildung an sich ist nutzlos als Antidot gegen den Aufmarsch der Zivilisationsfeindlichkeit. Allenfalls Aufklärung könnte helfen, aber Licht ins Dunkel des Denkens zu bringen, ist mühsam und oftmals, da rasche Erfolge ausbleiben, frustrierend. Nicht nur der Aufklärer hat es schwer, sondern auch die, die einer Aufklärung bedürfen. Weil sie es schwer haben, finden sie ideologische Angebote gut, die es ihnen leicht zu machen versprechen. Weil die meisten nicht verstehen, dass sie in einem totalen System leben, in dem das Verhalten des Individuums nur einen beschränkten Einfluss auf dessen Lebensumstände hat, glauben sie umso inbrünstiger an das Märchen von der Eigenverantwortung und an Schauergeschichten von verschlagenen Eliten, die auf geheimen Kongressen die Geschicke der Welt dirigieren. Weil sie nicht begreifen können, welche Verhaltensweisen der Kapitalismus allen in ihm lebenden aufzwingt, sehen sie sich zurück nach den Gutenachtgeschichten ihrer Kindheit und den Hervorbringungen der Unterhaltungsindustrie, in denen es „Gute“ und „Böse“ gibt, Helden und Schurken. An diese Sehnsucht nach der vermeintlichen Simplizität, nach Dualität docken die Ideologien an, die Menschen in „Wir“ und „Die“ einteilen, in „Nützliche“ und „Unnütze“, in „Gläubige“ und „Ungläubige“, in „Inländer“ und „Ausländer“.

Wir sind auf einem schlechten Weg, auf einer Straße, die zu Ausgrenzung, Mord und Krieg führt. Ist also alles hoffnungslos? Eine Maschine, in die einen Holzschuh zu werfen sie bestenfalls kurz verlangsamt? Ich sage es mal so: Für Optimismus besteht kein übertrieben großer Anlass, aber noch ist nicht alles verloren. Eine Linke, die sich des Internationalismus und Universalismus besinnt und vor allem nicht nur den kapitalistischen, sondern auch den eigenen Arbeitsbegriff endlich kritisch aufarbeitet, könnte das Schlimmste noch verhindern. Dazu müsste sie aber die Last in Jahrzehnten angehäufter Dogmen über Bord werfen und Marx neu denken, neu verstehen lernen. Dazu ist übrigens die Lektüre der klassischen marxistischen Literatur nicht mal ansatzweise so nützlich wie eine kritische, von Solidarität geprägte Auseinandersetzung mit den Menschenmassen, die das Kapital als überflüssig ausscheidet, und vor allem mit dem Umgang der politischen Verwalter mit diesen Massen. Eine Linke, die ihrer Position als Arbeitskraftverkäufer beraubte Menschen als „Lumpenproletariat“ beschimpft, hat schon verloren und wird auch dann verloren haben, sollte sie eine Form von Macht erringen. Eine Linke, die im Arbeitsbegriff des 19. Jahrhunderts gefangen bleibt, muss scheitern beim Versuch, die aktuellen Vorgänge auch nur richtig zu verstehen, geschweige denn in Richtung Humanität verändern zu können. Wer die Machtverschiebung von der Arbeit zu den neuen Monopolen nicht erkennt, erkennt auch nicht die Ohnmacht der Gewerkschaften und ihrer Kampfmethoden von gestern. Und schließlich: Die Linke hat eine Chance, aber die hat sie nur dann und die verdient sie nur dann, wenn sie statt irgendwelcher grauen Technokratien, in denen der kapitalistische Zwang  durch einen staatskapitalistischen ersetzt wird und wo der Mensch immer nur noch Menschenmaterial bleibt, eine wirklich andere Welt denken und somit anbieten kann, eine Welt, in der die Menschen wirklich frei sind von der dauernden Erniedrigung zu Nummern in Kosten-Nutzen-Rechnungen. Solange die Linke das nicht auf die Reihe kriegt, werden die Bedrängten und Gedemütigten ihr Heil bei denen suchen, die „Heil“ brüllen.

Meze 99 Neo: Black Beauty

Nachdem mir der Kopfhörer „99 Classics“ der rumänischen Firma Meze Audio sehr gut gefallen hat, waren die Jungs in Baia Mare so nett, mir den „99 Neo“ für eine Besprechung zu schicken. Der 99 Neo, ausgepreist um 249 Euro, ist der neuere Kopfhörer, aber er soll kein Nachfolger des „Classics“ (309 Euro) sein, sondern, falls ich die Produktpolitik von Meze richtig verstanden habe, eine Ergänzung bzw eine Alternative. Er teilt sich mit den „Classics“ die Treiber, hat aber statt Ohrmuscheln aus Holz welche aus Kunststoff. Die Überraschung vorweg: Er klingt deutlich anders als sein teurerer Bruder. Besser? Schlechter? Oder halt nur anders? Schauen wir mal!

Lieferumfang, Haptik, Qualität

Wie bei allen Audiogeräten habe ich dem 99 Neo ein paar Wochen zum Einspielen gegeben, da ein Review frisch aus der Box nicht fair wäre. Apropos Box: Die Schachtel, in der der Neo kommt, ist gleich hübsch wie die des Classics, und auch das darin enthaltene Hardcase ist auf demselben Niveau. Nach dem Auspacken fällt mir aber eines negativ auf: Dem Neo wird nur ein Kabel beigelegt. Sind beim Classics ein kurzes Kabel mit Steuerungsfunktion fürs Smartphone und ein langes für den Betrieb an der Anlage zuhause dabei, so hat der Neo nur mehr das kurze Kabel für den mobilen Einsatz. Das ist kein Beinbruch, da der Neo ja vor allem für unterwegs gedacht ist, aber ich trage trotzdem ein kleines Minus in Mezes Mitteilungsbuch ein. Ein Minus in Betragen! Ein entsprechendes Kabel kann man für 20 Euro bei Meze nachbestellen. Oder man kauft eines von einem Drittanbieter, wobei man da aufpassen muss, denn wegen der Form der Ohrmuscheln dürften dickere Klinken nicht ganz reinpassen.

Genug gemeckert. Der Hörer selbst sieht sehr gut aus, besser als fast die gesamte Konkurrenz, und fühlt sich auch gut und hochwertig an. Design und Qualität, das können sie bei Meze Audio. Ist der 99 Classics optisch mehr der Opernbesucher und Fünf-Sterne-Restaurant-Gast, so wirkt der Neo mit seinem Schwarz-Chrom-Look eher wie ein Kunststudent im Jazzclub. Je nach Geschmack kann man entweder den einen oder den anderen Look besser finden oder beide gleich gut. Mir persönlich gefallen beide. Ich mag das Bling des 99 Classics und ich mag das elegante Understatement des 99 Neo. Auffallen wird man mit beiden, denn obwohl der Neo etwas weniger flasht, ist er doch anders genug als der Mainstream, um zu sagen: „Guckt mal, ich bin Individualist!“

Neutrality, baby

Und nun zum interessanten Teil: Wie klingt der 99 Neo? Und ist er hörbar anders als der 99 Classics? Nun, er klingt gut und er ist anders. Überraschend anders. Ich hatte mir erwartet, dass die beiden Kopfhörer einander sehr ähnlich sein würden, und in ihrer Grundabstimmung sind sie das auch, aber im Detail sind das doch zwei ziemlich verschiedene Hörer. Was beim 99 Neo sofort auffällt und sich nach längerer Einspielzeit noch verstärkt: Er hat eine deutlich breitere Bühne, stärkere Höhen und insgesamt eine mehr in Richtung Neutralität tendierende Klangcharakteristik. Der Bass ist stark und massiv wie beim 99 Classics und geht ebenso tief in den Keller, aber dank der betonten Höhen und einer leichten Zurücknahme bei den Mitten klingt er gleichmäßiger. Er ist freilich kein Studiokopfhörer – Gott sei Dank! Er macht Spaß und hat eine ganz eigene Soundsignatur, aber er ist ein bisschen „kälter“ oder „flacher“ als der Classics. Ich finde das toll, aber andere könnten den wärmeren Sound des Classics bevorzugen. Am besten, man holt sich beide und vergleicht dann intensiv.

Ich rede hier nicht von Frequenzkurven und anderem Ingenieurszeug, sondern von den Eindrücken, die ich als kleiner unbedeutender Hi-Fi-Fan mit 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet habe. Für MICH klingt der Neo ein bisschen weiter in Richtung Audiophilie getrimmt, ein bisserl weniger als Spaßhörer abgestimmt – was wiederum Leuten wie mir großen Spaß macht. Ihr seht (und hört hoffentlich): Hi-Fi ist subjektiv. Viele Reviewer haben zum Beispiel geschrieben, der 99 Neo habe eine stärkere Bassbetonung als der Classics und der Classics reiche weiter in die Höhen. Ich höre es genau umgekehrt. Der Classics ist ein bisschen basslastiger und „spaßiger“ und der Neo ist transparenter.

I’m going mobile

Dass der Meze 99 Neo vor allem für den mobielen Einsatz gedacht ist, merkt man am Widerstand, der mit 25 Ohm noch mal niedriger ist als beim Classics (32 Ohm). Das heißt, dass der Neo noch leichter an Smartphones zu betreiben ist und mehr Lärm macht. Ein eigener Kopfhörerverstärker kann zwar nicht schaden, ist aber bei diesen Ohm-Zahlen nicht nötig. Ich habe den Neo am Handy, am PC und an meiner Anlage getestet, und schon am Smartphone klingt er voll und sehr laut. Natürlich klingt er an einem System mit einem echten Kopfhörerverstärker noch mal besser, aber das tut jeder andere Kopfhörer dieser Welt auch. Und der Qualitätsgewinn ist zwar hörbar, aber nicht unbedingt den Aufpreis und das zusätzliche Gepäck eines eigenen Smartphone-Kopfhörerverstärkers wert. Der Meze macht das schon, da braucht niemand viel Kohle für Zusatzgeräte ausgeben.

Ein Tipp: Wer viele Computerspiele spielt oder Filme guckt, sollte eher zum Neo als zum Classic greifen, denn die Bühne und Ortbarkeit sind auf dem Neo größer und besser. Wer eher mit sanftem Jazz entspannen möchte, ist mit dem insgesamt etwas harmonischer wirkenden Classics besser bedient.

Hörbeispiele

Bruce Springsteen: „Meeting across the River“ (CD). Wir sind in Harlem und es hat 45 Grad im Schatten. Randy Becker sitzt zwei Stockwerke tiefer auf einem Balkon und spielt Trompete. Roy Bittan spielt in unserem Zimmer Klavier. Becker hört das Klavier und jammt mit Bittan. Garry W. Tallents Bass steigt ein und Bruce Springsteen fängt an zu singen. Das alles wirkt sehr realistisch und physisch, eine Sternstunde für den 99 Neo. Die ganze „Born to run“-Platte kommt super rüber. Der Meze ist bei Springsteens Wall of Sound richtig zuhause.

Fleetwood Mac: „Woman of 1000 Years“ (Tidal Streaming, MQA). Meine Güte, ist das schön! Der 99 Neo bringt den Teppich an akustischen Gitarren so flockig-schwebend rüber, wie es gedacht ist und Danny Kirwans Stimme wirkt so verletzlich und geisterhaft, wie ich sie sonst nur auf sehr guten Standboxen gehört habe. Die Percussion ist super deutlich und klar zu hören und John McVies Bass arbeitet schön getrennt im Untergrund, ohne die Mitten zu zermatschen. Hervorragend!

Ryan Adams: „New York, New York“. Adams Versuch, die Doobie Brothers zu channeln, funktioniert auch mit dem 99 Neo als Wiedergabegerät bestens. Ein schöner, voller Sound, aus dem man doch die einzelnen Komponenten heraushören kann. Ich muss andauernd die Augen schließen, da die Musik mich einfach „übernimmt“. Toll. So muss das sein.

Wilco: „Misunderstood“ (Vinyl). Das Feeback-Intro wirkt hübsch dreckig und „live“. Das Piano hat den in diesem Song gewollten „Mono-Aufnahme-von-1965“-Charakter. Die Gitarren, akustische wie elektrische, wirken lebhaft und glaubwürdig. Ich bin völlig zufrieden.

Pro: Toller geschlossener Kopfhörer mit unverwechselbarem Design und hoher Materialqualität. Es ist schwer, um den Preis von 249 Euro einen besseren zu finden.

Contra: Nur ein Kabel beigelegt.

Fazit: Meze Audio bietet nach dem 99 Classics mit dem 99 Neo erneut einen tollen Kopfhörer zu einem angemessenen Preis an. Der Neo ist ein bisschen neutaler als der Classics und damit vor allem für Multimedia-Konsumenten vielleicht die bessere Wahl als der Classics, der eher für reine Musik-Fans gedacht ist. Jedenfalls erneut ein tolles Produkt aus Rumänien, das man als Fan guter Tonwiedergabe auf dem Radar haben sollte. Meze geht in die richtige Richtung.

99N-BS-main_1024x1024

Entzaubert: 10 Hi-Fi-Mythen

Hi-Fi bzw. Audiophilie ist sauteuer und ein Hobby von Millionären, oder?

Gewiss, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt und es gibt Leute, die betreiben Anlagen um 100.000 Euro und mehr. Aber der Einsteig in die Welt des guten Klangs ist auch mit nicht ganz so prall gefüllten Brieftaschen möglich – wenn man in etwa weiß, worauf es ankommt und was man braucht. Ein ordentliches Stereosystem für kleinere Räume kann man sich bereits für deutlich unter 500 Euro zusammenstellen.

Beispiel: Stereo-Verstärker Yamaha RS202DBL (209 Euro) oder Pioneer SX-20-K (195 Euro) oder Sony STRDG130 (145 Euro). Dazu Boxen wie Nubert nuBox313 (320 Euro pro Paar) oder Elac Debut B5 (318 Euro pro Paar) oder Teufel UltimaMK2 (249 Euro pro Paar). Bei allen diesen Kombis bleibt noch Geld für gescheite Kabel übrig und man kommt mit weniger als 500 Euro zu einer guten Einsteigeranlage. Das sind nur Anregungen, es gibt natürlich noch jede Menge andere Hersteller von Verstärkern und Boxen, die preisgünstige, aber dennoch gute Ware anbieten.

So ein kleines aber feines Stereo-System ist der ideale Einstieg in höhere Klangsphären und dazu noch optisch sehr dezent. Legt man ein paar Hunderter drauf, kann man mit etwas höherwertigen Verstärkern und, falls man Platz hat, Standboxen statt Regallautsprechern durchaus schon unter 1.000 Euro ein System zusammenstellen, das nicht nur die Wände zum Wackeln und die Nachbarn zum Ausflippen bringt, sondern auch noch richtig fein klingt.

Teurer ist immer besser

Unsinn! Natürlich wird eine 20.000-Euro-Box mit entsprechendem Verstärker beeindruckender klingen als ein Einsteigerset um 500 Euro, aber: Nicht immer und vor allem nicht in jedem Raum. Je teurer das Gerät, desto schwieriger wird in der Regel auch dessen ideale Platzierung im Raum und die richtige Befeuerung mit Wattzahlen. In kleineren Zimmern kann es durchaus sein, dass eine 500-Euro-Box natürlicher und runder klingt als ein Speaker um 10.000 Eier. Und bei allen Hi-Fi-Geräten gilt die goldene Regel: Der Unterschied zwischen Billigst-Crap um 50 Euro und einem ordentlichen Setup um 500 Euro ist gigantisch, der Unterschied zwischen einer Ausrüstung um 4.000 Euro und einer um 40.000 aber nur mehr in Nuancen wahrnehmbar. Der große Qualitätssprung findet bei Boxen in der Regel ab 200 Euro (Regallautsprecher) bzw 500 Euro (Standboxen) statt. Ab da ist man sozusagen im Hi-Fi-Bereich. Hinauf bis etwa 5.000 Euro können dann selbst ungeübte Ohren noch Fortschritte heraushören. Aber ab dann wird es esoterisch und die Unterschiede sind zwar vorhanden, aber oftmals so subtil, dass man schon Toningenieur sein muss, um sie herauszuhören. Das Gleiche gilt für Kopfhörer. Ein 200-Euro-Kopfhörer ist meistens wirklich zehn Mal besser als einer um 20 Euro. Ein 2.000-Euro-Kopfhörer ist aber nur sehr selten zehn Mal besser als einer um 200.

Stereo-Verstärker sind immer besser als AV-Receiver

Nein, sind sie nicht. Wer nicht nur Stereo hören will, sondern manchmal auch einen Film mit Surroundsound, ist mit AV-Receivern gut bedient. Schon ab der Mittelklasse (400 bis 800 Euro) überzeugen die meisten modernen Heimkino-Verstärker auch mit einer passablen bis sehr guten Stereodarstellung. Ein von Audiophilen verpönter, aber dennoch valider Punkt ist, dass viele AV-Receiver heutzutage mit sehr guten automatischen Einmesssystemen daherkommen. Die können in akustisch schwierigen Räumen – und die meisten unserer Wohnzimmer sind solche – selbst aus hochpreisigen Boxen oftmals eine bessere Abstimmung herauskitzeln als es ein Mensch könnte. Ich selbst habe meine Boxen mittels eines solchen Einmesssystems kalibrieren lassen und habe danach manuelle Nachbesserungen durchgeführt. Das Ergebnis ist viel besser als alles, was ich zuvor mit einem reinen Stereo-Verstärker ohne Messsystem erreicht habe. Wirklich überlegen sind Stereo-Verstärker meist nur dann, wenn sie einerseits echt gut und ergo auch recht teuer sind oder wenn man einen akustisch optimierten Raum für seine Anlage hat.

Analog ist besser als Digital?

Nicht wirklich. Der schlechte Ruf, den digitale Formate und Komponenten in Audiophilen-Kreisen haben, liegt vor allem am unseligen MP3-Komprimierungsverfahren und an schlecht remasterten CDs. Ein bisschen Geschichte: Als Anfang bis Mitte der 80er Jahre die ersten CDs auf den Markt kamen, klangen viele davon sehr gut und oft sogar besser als Vinyl-LPs. Das lag daran, dass die Studios Referenz-Produkte liefern wollten, die die Sample-Rate der CD voll nützten. Diese frühen Referenz-CDs, beispielsweise „Highway 61 Revisited“ von Bob Dylan, glänzten mit hoher Dynamik und lebendigem Sound. Sehr bald aber wurden die Plattenlabels nachlässig und gierig, was zur Folge hatte, dass man oftmals nicht mal mehr die originalen Master-Tapes heranzog, um Platten auf CD zu veröffentlichen. Dies führte zu flach und langweilig klingenden CDs und dazu, dass so mancher, der von Vinyl auf CD umgestiegen war, diesen Umstieg bald bereute.

Das Internet und neue mobile Musik-Abspielgeräte sorgten dann für eine Nachfrage nach kompakten Dateiformaten. Da kam MP3 ins Spiel, eine Kompressionstechnik, die einfach jene Teile der Musik, die das menschliche Ohr laut Messungen nicht wahrnehmen kann, weghobelte und so handliche kleine Files zur Verfügung stellte, die man zu Hunderten auf USB-Sticks speichern konnte und die auch bei einer schlechten Internetverbindung gut gestreamt werden konnten. Unter Ausnützung der höchsten Sample-Rate von 320kbps kam auch ein halbwegs annehmbarer Klang zustande, aber wer gute Boxen oder Kopfhörer hatte merkte, dass da irgendwas nicht so recht stimmte. Irgendwas fehlte einfach, selbst wenn es das Ohr angeblich nicht hören konnte. Und es war mehr als nur Einbildung. In Japan führte man zum Beispiel aufwändige Studien durch, bei denen die Probanden über längere Zeiträume teils MP3s, teils verlustfreie Soundformate vorgespielt bekamen. Zwar konnten die menschlichen Versuchskaninchen den Unterschied nicht immer erkennen, aber Messungen von Körperfunktionen wie Blutdruck und Hirnströmen ergaben, dass diejenigen, die verlustfreie Musik hörten, entspannter waren als die MP3-Konsumentinnen.

Bis vor wenigen Monaten hatten Hi-Hi-Enthusiasten, die MP3 aus dem Weg gehen wollten, nur die Wahl zwischen Vinyl und anderen analogen Formaten wie Reel-to-Reel oder halt CDs. Streamingdienste wie iTunes, Amazon Music und Spotify, die zweifelos die Zukunft des Musikhörens sind, boten und bieten teilweise immer noch nur MP3-Qualität an. Bis Anbieter wie Tidal und Qobuz auf den Plan traten und immerhin CD-Auflösung streamten. Heute gibt es bei Qobuz und Amazon Music High-Res bis zur vierfachen CD-Qualität. Digital ist nicht schlechter als analog, sondern zumindest rein technisch betrachtet sogar besser. Damit will ich niemandem sein geliebtes Vinyl madig machen, aber the times they are a-changing. 

Extrem teure Kabel sind ein gute Investition

In einschlägigen Foren, in denen sich Audiophile herumtreiben, liest man immer wieder, dass Kopfhörer „XY“ oder Box „ZY“ seit der Verwendung eines Kabels, dass bei Vollmond von Audio-Druiden in einem magischen Ritual mit reinem Platingoldsilber überzogen wurde, viel besser klingen als zuvor mit dem hundsordinären Stock-Kabel. Deswegen sei es nur gut und billig, dass dieses Kabel 1.000 Euro kostet statt 10. Das… ist… Blödsinn! Kabel, die nicht totaler Dreck sind, leiten alle in etwa gleich gut. Nur von Billigst-Kabeln, die schon auseinander fallen, wenn man sie schief anschaut, sollte man die Finger lassen. Ansonsten ist man mit den Kabeln, die zB Kopfhörerhersteller mitliefern, fast immer bestens bedient und auch bei Lautsprecherkabeln oder HDMI-Kabeln genügt fast immer das Zeug, das in jedem Elektronik-Geschäft geführt wird. Kabel, die hunderte oder gar tausende Euro kosten, sind reines Blendwerk und genau genommen fast schon Betrug.

Mehrkanal-Musik ist des Teufels, nur Stereo ist gut

Viele Hi-Fi-Freaks und Audiophile werden euch sagen, dass alles außer Stereo in puncto Musik ein Frevel sei, der in besseren Zeiten mit der Verbrennung der Ketzer auf dem Scheiterhaufen bestraft worden wäre. Abgesehen davon, dass wir hoffentlich nie wieder Scheiterhaufen brennen sehen werden: Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung, die oft damit zusammenhängt, dass Audiophile sich schweineteure Zweikanal-System bauen und dann alles, was anders ist, heruntermachen. In der Realität gibt es sehr wohl einige Multichannel-Alben, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Sinn ergeben. Die 5.1-SACD-Abmischung des Genesis-Klassikers „The Lamb lies down on Broadway“ bietet zum Beispiel einen echten Zugewinn an Tiefe, der die Platte in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Bluray-Version von Pink Floyds „Dark Side of the Moon“ ist ebenfalls wunderschön und macht das Werk nicht zunichte, sondern erweitert es einfach um eine neue akustische Dimension. Sehr schön sind die Mehrkanal-Remixes, die der Musiker Steven Wilson (Porcupine Tree) aus alten Alben von Jethro Tull, Caravan oder Yes fertigt. Und auch Wilsons eigenes Werk klingt auf 5.1 bzw 4.0 faszinierend. Voraussetzung, das richtig schätzen zu können, sind freilich mindestens vier gute Boxen oder eine sehr gute 5.1-Anlage. Auf Kompaktanlagen mit kleinen Fronts und noch kleineren Backs wirkt das nicht gut. Aber wer zwei ausgewachsene Front-Stereolautsdprecher hat und zwei in etwa gleichwertige hinten, der kriegt einen völlig neuen Blick auf Alben, die er meinte auswendig zu können.

Je neutraler, desto besser

Neutralität“ scheint vielen Audiophilen so etwas wie der Heilige Gral der Tonwiedergabe zu sein. Aber wie schon die Suche nach dem sagenumwobenen Kelch Jesu‘ ist auch die Jagd nach möglichst großer „Neutralität“ in der Musikwiedergabe ein Unterfangen, das nie enden kann, weil das, was gesucht wird, nicht existiert. Schon der Begriff ist umstritten. Eine „neutrale“ Wiedergabe ist, soviel ist wenigstens klar, eine möglichst flache, bei der keine Frequenz gegenüber einer anderen besonders hervorgehoben wird. Manche verstehen unter „neutral“ auch Boxen oder Kopfhörer, die keine eigene Charakteristik haben, sondern einfach nur das wiedergeben, was von den Toningenieuren der Plattenstudios beabsichtigt wurde. Nun gibt es durchaus Studio-Monitore und Profi-Kopfhörer, die sehr sehr flach und somit „neutral“ klingen, aber die sind dazu gedacht, den Soundtechnikern beim Mischen zu helfen. Sie sind nicht unbedingt auch für den privaten Musikgenuss geeignet. Und selbst beim Profi-Gear gibt es große Unterschiede. Klar, es existieren ein paar Richtlinien, nach denen man in etwa beurteilen kann, ob eine Box oder ein Kopfhörer „neutral“ klingt. Aber selbst bei den aller teuersten Geräten gibt es große Unterschiede von Hersteller zu Hersteller. Anders kann es ja gar nicht sein, denn wenn es wirklich so etwas wie den idealen „neutralen“ Sound gäbe, würden alle Hersteller ja mindestens ein Produkt haben, das genau so klingt wie die Produkte der Konkurrenz. In Wirklichkeit hat jeder Produzent von Lautsprechern und Kopfhörern eine fast immer gut erkennbare Tonsignatur. Und das ist gut so, denn Geschmäcker sind verschieden. Während der Eine den kalten Realismus eines Beyerdynamik DT-880 liebt, schätzt die Andere die Wärme eines Sennheiser HD-650. Der Nächste mag wieder die Aggressivität eines Grado RS2 und der Übernächste die angenehme Wohlfühl-Tonalität eines Meze 99 Classics. Das waren jetzt lauter Kopfhörer, aber für Boxen und Verstärker gilt das Gleiche. Es gibt nicht DIE Neutralität oder DEN BESTEN Lautsprecher/Kopfhörer.

Hi-Fi bzw Audiophilie ist viel zu kompliziert

Nein, ist es nicht. Lasst euch nicht vom Techno-Babble der Freaks verwirren! In Wirklichkeit geht es dabei um einfache Dinge wie: Mag ich den Sound? Macht mir die Musik auf dem jeweiligen Equipment Spaß? Höre ich Sachen, die ich mit anderen Geräten nicht gehört habe? Frequenz-Kurven und Hz-Angaben können hilfreich sein, wenn man sich damit auskennt, aber für die meisten Menschen ist das alles ein chinesisches Dorf in Spanien. Vertraut euren Ohren und vertraut der Beratung in Fachgeschäften! Das bringt uns zu einem weiteren wichtigen Punkt: Direktvertreiber von Hi-Fi-Geräten boomen seit einigen Jahren. Das ist auch gut so, denn die können unter Umgehung des Einzelhandels hochwertige Komponenten für weniger Geld anbieten. Aber um dort richtig zu kaufen, muss man sich schon ein bisserl auskennen mit der Materie. Die Beratung vor Ort durch kompetente Verkäufer ist immer noch unersetzlich, vor allem für Neueinsteiger in die Welt des hochwertigen Klangs.

Audiophile sind arrogante Snobs

Wer sich als Neueinsteiger in das Hobby Hi-Fi in die entsprechenden Internet-Foren verirrt, wird rasch mit ziemlich arroganten Leuten konfrontiert, die  von oben herab zB sagen: „Gerät XY, das du hast, ist Mist, weil…“. Davon darf man sich nicht abschrecken lassen,. Die große Mehrheit der Audiophilen ist nämlich nicht so. Sogar im Internet, dem natürlichen Habitat der Trolle, überwiegt die Zahl derer, die freundlich sind und helfen wollen, bei weitem die Zahl der arroganten Ärsche. Denn echte Audiophile lieben, wie der Name schon sagt, den Klang und sie haben Verständnis für jede neue arme Seele, die diesem Hobby, das allzu oft zur Sucht wird, anheim fällt.

Ich kann Hi-Fi doch gar nicht von Low- oder No-Fi unterscheiden

Doch, kannst du. Sogar der unmusikalischste Mensch, der keine Ahnung von Frequenzgängen und Tonwellen hat, kann gutes Wiedergabegerät von schlechtem unterscheiden. Das ist nämlich keine Frage der Ausbildung oder des Wissens, sondern ein ganz natürlicher Vorgang. Woran aber erkennt man gute Boxen oder Kopfhörer? Zum Beispiel daran, dass man, sobald man mit ihnen Musik hört, die Augen schließt, weil man sich ganz der Musik überlassen will/muss. Oder daran, dass man plötzlich den Drang verspürt, zu tanzen oder Headbanging zu machen. Und an vielen anderen Sachen. Gutes Hi-Fi-Gear provoziert positive emotionale Reaktionen. Ein Lächeln, einen Tagtraum, ein Gefühl des Glücks. Darum geht es bei all dem. Nicht darum, das Beste vom Besten zu haben, denn das ,was das „Beste“ ist, ist relativ. Auch nicht um Angeberei oder das Pseudo-Glück des Konsums. Es geht um Musik und um Genuss. Wenn jemand Musik auf seinen Boxen oder seinem Kopfhörer genießt und wenn die Musik ihn/sie glücklich macht, dann hat er/sie alles richtig gemacht. Hi-Fi und Audiophilie dreht sich letztlich um nichts anderes als um die Freude an der Musik. Eine gute Box oder ein guter Kopfhörer hat folgende Haupteigenschaften: Man bekommt ein gewisses „Live-Feeling“, als säßen die Musiker direkt vor einem; man entdeckt in der Musik Nuancen, die man zuvor nicht gehört hat; man erlebt intensive Gefühle. Wenn all das passiert, habt ihr eine gute Anlage. Wenn all das nicht passiert, wird es Zeit, aufzurüsten.

Screenshot_3

5 Gründe, warum LG-Smartphones sucken

Das LG G6 ist mittlerweile das preisgünstigste Flagschiff-Smartphone aus dem Jahr 2017. Der ursprüngliche Preis ist seit der Markteinführung um mehr als die Hälfte gefallen und das G6 kostet derzeit weniger als manches Mittelklasse-Phone. Klingt verlockend? Soll man zuschlagen und ein „Schnäppchen“ machen? Nun, es gibt Gründe dafür, warum die Teile so rasch an Wert verlieren.

  1. LG hasst Europa. In den USA kann das LG G6 wireless charging, in Asien wird es mit einem starken Kopfhörerverstärker ausgeliefert. In Europa gibt es keines der beiden Features, aber den gleichen Preis.
  2. Die Update-Politik ist katastrophal. Wie schon bei den Vorgängermodellen warten LG-Kunden ewig auf Aktualisierungen und mehr als ein Update auf eine neue Android-Verison ist pro Modellzyklus meist nicht drin.
  3. Der interne Speicher ist mager. Während bei den meisten anderen Flagschiffen bereits 64 oder gar 128 GB interner Speicher Standard sind, müssen LG G6-Besitzer immer noch mit 32 GB Vorlieb nehmen. Wir schreiben nicht mehr das Jahr 2014, LG!
  4. Die Designsprache ändert sich mit jedem Modelljahr. Das G4 hatte 2015 einen Lederrücken und einen austauschbaren Akku. Das G5 setzte auf die Modular-Bauweise. Das G6 ist nun fast ganz aus Glas und im 18:9-Format. Es ist okay, wenn Hersteller sich was trauen und wenn sie gefloppte Versuche nicht weiter verfolgen. Aber eine ständig wechselnde Designsprache macht die ganze Marke verwechselbar. Geräte von Apple, Samsung, Sony, Huawei und so weiter sind auf den ersten Blick als solche erkennbar. LG verzichtet auf diesen Wiedererkennungswert und produziert damit zielsicher an der Psychologie des Konsums vorbei.
  1. Die Qualitätssicherung ist nicht auf höchstem Niveau. LG verlangt zwar (bei Verkaufsstart) die gleichen Preise wie die Konkurrenz, bietet aber nicht dieselbe Qualität. Ich habe ein LG G4. Nach kaum zwei Jahren Betrieb ist der Lautsprecher, der die Gesprächspartner wiedergibt, fast hinüber und kracht und knarzt nur mehr. Die Kamera, obwohl sie nicht schlecht ist, entsprach nie dem, was das Marketing behauptet hatte. Dasselbe sagen viele Kritiker auch vom G6.

Kurz: Was LG als „Flagschiffe“ anpreist, sind in Wahrheit Mittelklasse-Geräte. Die wären voll okay, würden sie beim Verkauf in der Preisklasse von 300 bis 500 Euro starten. LG schickt sie aber im Luxussegment ins Rennen, und dort sind die Kunden zu Recht besonders kritisch.