Schlagwort: Audio

Teufel 3sixty: Kleines Radio spuckt große Töne

Mit dem kompakten Alleskönner 3sixty bietet die Firma „Lautsprecher Teufel“ ein Radio an, das die Technik des 21. Jahrhunderts mit nostalgischem Design kombiniert.

Platz für guten Sound ist in der kleinsten Hütte“, könnte das Motto des 3sixty sein. Die Neuinterpretation des klassischen Küchenradios durch die Berliner Firma Teufel ist gerade mal 28 Zentimeter breit, 16 Zentimeter tief und 17,50 Zentimeter hoch. Und mit zweieinhalb Kilo Gewicht gehört es zu den leichteren Vertretern seiner Art. Wobei: Seiner Art? Viele Artgenossen hat das 3sixty gar nicht. Radios gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige können das, was das Teufel-Gerät kann. Das spielt nämlich, wie man in Österreich sagt, alle Stückerln. FM-Radio, Digitalradio DAB+, Internetradio, Spotify Connect, Musik vom Smartphone, NAS und USB-Sticks sowie Bluetooth aptX. Und zum Drüberstreuen gibt es noch eine Weckfunktion.

Look, Feel und Einrichtung

Einmal ausgepackt, fallen zunächst die gute Verarbeitung und die originelle Formsprache des 3sixty auf. Das Radio steht stabil auf gummierten Füßchen, hat die klassische würfelartige Form alter Küchenradios und wirkt mit dem Stoffbezug an der Oberseits und der klaren, nicht mit Bedienelementen überfrachteten Vorderseite sehr gefällig und zeitgemäß. Die Ersteinrichtung ist keine Hexerei. Mit dem großen linken Drehrad regelt man die Lautstärke, mit dem rechten Drehrad surft man durch die Menüs und bestätigt Befehle durch Drücken. Teufel setzt auf diese Lösung statt auf einen Touchscreen, und ich muss sagen: Es funktioniert sehr gut. Erinnert ein bisschen an das iDrive-System von BMW. Von den drei Radioquellen FM, DAB+ und Internetradio kann man jeweils fünf Lieblingssender abspeichern, die dann über die Zifferntasten am unteren Rand des Geräts sofort anwählbar sind. Ebenfalls mit den Speichertasten belegen lassen sich Spotify-Playlists. Eine Bluetoothverbindung zum Smartphone steht binnen zwei Sekunden. Empfehlenswert ist, das 3sixty ans heimische WLAN anzuschließen. Nicht nur wegen der Internetsender, die man dann empfangen kann, sondern auch wegen der Updates, die Teufel von Zeit zu Zeit ausliefert.

cof

360-Grad-Sound

Teufel nennt das Radio aus zwei Gründen 3sixty: Einerseits soll an die gute alte Zeit des Küchenradios in den 60er Jahren erinnert werden, andererseits hat das Teil eine ausgeklügelte Lautsprechertechnik an Bord, die es schafft, kleine bis mittelgroße Räume mit einer Art Rundum-Sound zu befeuern. Das funktioniert in der Praxis bemerkenswert gut. Egal, wo man das 3sixty auch hinstellt – es verteilt Musik gleichmäßig im ganzen Raum, fast wie eine Punktschallquelle. Teufel schafft diesen Trick mit zwei als 360-Grad-Kegel konstruierten Hochmitteltönern im Breitbandprinzip sowie einem Downfire-Subwoofer, der diskret an der Unterseite des Geräts verbaut ist. Es ist wirklich überraschend, wie viel Klang Teufel dem kleinen Radio verpasst hat. Natürlich kann der Zwerg nicht mit großen Standboxen oder teuren Regallautsprechern konkurrieren, aber er klingt viel voluminöser und auch feiner, als man angesichts seiner kompakten Maße vermuten würde. Musik hat einen schönen und nachvollziehbaren Körper; Bässe, Mitten und Höhen vermatschen nicht zu einem Brei, sondern sind klar definiert, und selbst bei höheren Lautstärken kommt das 3sixty nicht ins Schwitzen, will heißen ins Knarren und Übersteuern. Dieses Küchenradio ist tatsächlich auch partytauglich. Es kann einen am frühen Morgen mit sanften Klassikklängen langsam munter werden lassen, es kann aber auch die Küche rocken. Wie viel Sound die Ingenieure von Teufel in diesen Winzling gepackt haben, ist wirklich überraschend.

Alles eitel Wonne Sonnenschein am Radio-Himmel über Berlin also? Nicht ganz. Das Display ist ein bisschen schwächlich und wird bei direkter Sonneneinstrahlung bald mal schwer leserlich und der WLAN-Empfang scheint mir nicht zu den stärksten zu gehören. Ein direkter Netzwerkanschluss für ein LAN-Kabel wäre wünschenswert, aber für 279,99 Euro kann man halt nicht alles haben. Man hat eh fast alles.

Pro: Schickes Küchenradio, das großartig klingt und alle Anschlüsse hat, die man heutzutage braucht.

Contra: Display könnte heller sein, nur WLAN und kein LAN.

Testfazit: Das 3sixty von Teufel ist das Küchenradio, das fast alles kann. Es empfängt quasi alles, was derzeit senden kann, ob über Funkwellen, DAB+, Bluetooth oder Internet und es gibt auch Musik von NAS-Speichern und USB-Sticks wieder. Die Tonqualität ist für diese Preisklasse und Gerätegröße überragend und der Preis ist fair.

Screenshot_1

Teufel REAL Blue: Exzellenter Bluetooth-Kopfhörer zum fairen Preis!

Ich weiß nicht genau, an welchen Schräubchen und Rädchen die Ingenieure bei Lautsprecher Teufel gedreht haben, aber das neue Kopfhörer-Lineup der Berliner Firma klingt nochmal einen Tacken besser als die Vorgängermodelle. Und die klangen schon durchwegs ziemlich gut. Ich habe mir den neuen „REAL Blue“ genauer angeschaut und vor allem angehört.

Look & Feel

Der REAL Blue kommt im für Teufel typischen schwarz-roten Hardcase daher. Nach dem Auspacken und erstem Befühlen fällt die hohe Qualitätsanmutung auf. Der Bügel besteht aus stabilem Metall, die ohrumschließenden Polster und die Bügelummantelung aus angenehmem Kunstleder. Verstellt man die Länge, hört man ein befriedigendes „Klick“-Einrast-Geräusch, wie man es sonst nur von wesentlich teureren Kopfhörern kennt. Der mehrfach faltbare und damit sehr mobile Hörer ist 250 Gramm leicht und entwickelt einen exakt richtigen Anpressdruck – nicht so viel, als dass er schmerzen würde, und nicht so wenig, dass er einem vom Kopf fällt, wenn man mal headbangt. Das technophil wirkende Grau der Lackierung wird um einen roten Mesch-Stoff in den Hörmuscheln ergänzt, was eine sehr schicke Kombi ergibt. Der REAL Blue ist definitiv herzeigbar, kann aber mehr als viele reine Fashion-Cans.

Blue & Tooth

Ausgestattet mit dem neusten Bluetooth-Standard lässt sich der neue Teufel problemlos an jedes Smartphone koppeln. Ein Akku mit einer Dauer-Laufleistung von bis zu 30 Stunden sorgt für langen kabellosen Musikgenuss. Geht dem Akku doch mal der Saft aus, kann der REAL Blue auch mit dem beiliegenden Kabel verbunden werden. Toll gelöst: Alle Funktionen lassen sich mit einem in die rechte Ohrmuschel integrierten Touchpad bedienen. Man wischt mit dem Finger nach oben und der Ton wird lauter. Wischt man nach unten, wird’s leiser. Einmal Antippen und die Musik pausiert. Noch mal antippen und es geht weiter. Das und mehr funktioniert nach kurzer Eingewöhnungsphase problemlos und intuitiv. Auch die Sprachsteuerung mittels Siri oder Google Now klappt prima. Die Freisprecheinrichtung mit eingebautem Mikrophon werkelt tadellos und an beiden Enden der „Leitung“ kommen Gespräche klar und verständlich rüber.

Der Sound

Teufel verbaut im REAL Blue hochwertige Magnet-Neodym-Treiber, die technisch den Anforderungen für High-Definition-Sound genügen. Sie decken ein Spektrum zwischen 20 und 20.000 Hertz ab und haben eine Empfindlichkeit von 16 Ohm. Für den Praxistest habe ich den Hörer an meinem Smartphone und an meiner Anlage getestet, wobei ich als Quelle den Streaming-Dienst Tidal nützte. Zuerst eine Info für Sound-Feinschmecker: Das Maximum holt man aus dem REAL Blu wie bei allen Kopfhörern über den Kabelanschluss heraus. So gut Bluetooth inzwischen auch ist: Hört man ganz genau hin, wirkt der Sound über Kabel doch noch stellenweise ein wenig voller und detaillierter.

Beim Song „Morning“ von Beck mauert der REAL Blue ein hervorragendes Bassfundament, lässt die Tieftöne aber nicht in den Gesamtmix bluten, sondern hat sie bestens unter Kontrolle. Die akustischen Gitarren wirken höchst natürlich und der mehrstimmige Gesang im Refrain wird schön aufgefächert. Man kann tief in die Aufnahme „hineinschauen“, ohne dass dabei der Gesamtkörper der Musik verloren ginge. So soll das sein, das zeichnet gute Kopfhörer aus.

Hysteria“ der britischen Band Muse ist mit seinen schnellen und extrem tiefen Elektro-Bass-Attacken eine Herausforderung für jeden Kopfhörer. Der REAL Blue kommt damit erfreulicherweise sehr gut zurecht. Das Tieftongewitter wirkt brachial und realistisch. Und wieder separiert der Teufel das tonale Spektrum exzellent.

Papercut“ von Linkin Park serviert der REAL Blue beinahe als Live-Erlebnis. Die brutalen E-Gitarren-Riffs stehen fast physisch im Raum, der komplexe Bass wummert bedrohlich im Untergrund und die Stimme des Shouters hat exakt die Körperlichkeit, die sie auf einem guten Wiedergabegerät haben muss.

Hut ab vor Lautsprecher Teufel! Der REAL Blue ist eine tolle Weiterentwicklung und ein neuerlicher Schritt in Richtung HiFi-Oberklasse.

Pro: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Enorm stark in den Bässen, ohne den Sound zu verfälschen. Überragend gute Darstellung von Mitten und Höhen.

Contra: Kein active noise cancelling (dafür gibt es den REAL Blue NC). Für den Preis von 169,99 Euro gibt es nichts zu meckern. Besser klingende Bluetooth-Kopfhörer sind schwer zu finden. Es gibt welche, die luxuriöser verarbeitet sind, aber ob die den oftmals dreifachen Aufpreis wert sind?

Zusammenfassung: Lautsprecher Teufel bietet mit dem REAL Blue ein technisch ausgereiftes Produkt für den mobilen Hörspaß zu einem fairen Preis an. Was die schicke Optik verspricht, hält auch der Sound. Ganz klar eine der besseren Neuerscheinungen am Kopfhörer-Markt.

37131_291371

Teufel Definion 5 – Bezahlbares High End

Teufel Definion 5 – Bezahlbares High End

Zu Lautsprechern und Kopfhörern gibt es fast so viele Meinungen, wie es Ohren gibt. Bei höherpreisigen Geräten gibt es dann noch so was wie Audio-Sekten, die bestimmten Marken oder Bauarten ewige Treue schwören und sich in Internet-Foren mit Anhängern anderer Marken und Bauarten erbitterte verbale Schlachten liefern. Ich halte das anders. Gutes Audio-Equipment erkennt man meiner Meinung nach so: Man möchte damit seine gesamte Musiksammlung von vorne bis hinten neu hören, weil alles besser klingt als zuvor. Das unterschiedet gute von schlechten Boxen oder Kopfhörern, nicht aber der Preis, der Markenname oder das Bauprinzip.

Mit den Definion 5 von „Lautsprecher Teufel“ höre ich mich seit gut einem Monat durch all meine Platten, meine digitale Musikbibliothek und verlustfreie Streamingdienste. Ich höre meine Musik, wie ich sie nie zuvor gehört habe. Zwar hatte ich durchaus damit gerechnet, dass die Definion 5 eine ganz gute Box ist, die große Überraschung aber war, dass sie meine bisherigen Wiedergabegeräte dermaßen klar auf die Ränge verweist, dass dabei ein Wow-Effekt eingetreten ist, wie ich ihn zuletzt beim Umstieg von billigen Regalboxen auf große Standlautsprecher hörte oder als ich erstmals Kopfhörer der 200-Euro-Preisklasse gekauft hatte. 20 Jahre lang taten meine Lautsprecher „Elac Limited One“, die fast baugleich mit der Edition One sind und in Hi-Fi-Kreisen einen sehr guten Ruf haben, beste Dienste. Mit Kopfhörern wie dem Rs2e von Grado, dem HD-800 von Sennheiser und dem Beyerdynamic T1 meinte ich überdies, all meine Bedürfnisse nach möglichst hoher Auflösung abgedeckt zu haben. Überraschenderweise lösen die Definion 5 ein ganzes Eck besser auf und ich höre mit ihnen Details, die mir sogar mit den genannten Musik-Mikroskopen entgangen waren. Und im Vergleich zu den Elac-Boxen, die unter Einberechnung der Inflation damals gleich viel kosteten wie die Teufel heute, sind die Definion 5-Speaker in etwa vier Mal so gut. Ich schreibe das nicht leichtfertig und ich werde im Folgenden versuchen, es etwas genauer zu begründen.

PR-Gelaber und Unboxing

Die Berliner Firma Teufel brachte die Definion 5 vor knapp vier Jahren als ihr neues Top-Modell auf den Markt und sparte bei dessen Vorstellung nicht mit Eigenlob und Superlativen. Die Box sei ein „brutal anderer Lautsprecher, der sich über Konventionen hinwegsetzt“, hieß es im Pressetext. Es handle sich um einen „High-End-Stereo-Lautsprecher mit kompromisslos unverfälschter Wiedergabe“. Die patentierte „Synchronized Coaxial Acoustic-Technik“ sorge für eine Wiedergabequalität, die „in puncto Räumlichkeit, Feindynamik und Präzision neue Maßstäbe“ setze. Klingt hübsch, aber was steckt hinter dem Marketing-Sprech? Und hält das Produkt, was die PR verspricht?

Teufel liefert die Boxen wie versprochen bis zur Haustür. Wenn die Haustür aber wie in meinem Fall drei Stockwerke weiter unten ist und das Haus keinen Lift hat, kann das mit diesen Brocken, die mit Verpackung fast 35 Kilo wiegen, zu einem logistischen Problem werden. Ich konnte den Lieferwagenfahrer zum Glück überreden, mir beim Hinauftragen behilflich zu sein. Schält man die Definion 5 aus der Verpackung, fällt einem sogleich die exzellente Verarbeitungsqualität auf. Das Gehäuse der Box besteht aus MDF, also einem mitteldichten Holzwerkstoff, der von vielen Herstellern wegen seiner hohen Biege- und Zugfestigkeit für den Bau hochwertiger Lautsprecher verwendet wird. Die weiße Lackierung ist makellos und wird auf der Vorderseite durch eine schwarze Blende ergänzt. Nirgendwo sieht man eine Schraube, nicht einmal die Anschlüsse auf der Rückseite stecken, wie bei den meisten anderen Herstellern, in einer aufgeschraubten oder geklebten Fassung, sondern kommen direkt aus dem Gehäuse. Die Standfüße bestehen aus massivem Metall und ruhen auf Puck ähnlichen Absätzen, die die Box sehr gut vom Boden entkoppeln. Wie von Teufel gewohnt, ist die Montage selbsterklärend und kann auch von einer Person bewältigt werden. Die Definion 5 hat vier Anschlüsse. Man kann sie also mit einem Verstärker allein betreiben oder auch mit einem Verstärker und einem Vorverstärker.

Das Erblühen einer Schönheit

Natürlich war ich ganz heiß darauf, die Definion 5 sofort anzuschließen und Probe zu hören. Nach der Verkabelung legte ich auch gleich los und speiste den Verstärker mit einer elend langen Playlist – und ging dann für einige Stunden außer Haus. Warum? Weil die Teufel-Spitzenboxen wie alle anderen High-End-Tonwiedergabegeräte direkt aus dem Karton nicht fair beurteilt werden können. Sie brauchen eine Einspielzeit, die mindestens 24 Stunden betragen sollte, besser noch 50. Direkt nach dem Anschließen klang die Definion ein bisschen so wie ich am frühen Morgen – theoretisch auf Zack, aber irgendwie lustlos und fast beleidigt, in die Gänge kommen zu müssen. Das Schöne daran ist, dass die Box stündlich besser wird und man dann live dabei sein kann, wie sie nach und nach aufblüht. Nach ungefähr zwei Wochen war der Speaker so weit, dass ich anfangen konnte, ihn fair zu kritisieren.

Äußere Werte

Die Definion 5 ist wirklich hübsch. Trotz ihrer 1,1 m Höhe, 21,8 cm Breite und 37 cm Tiefe wirkt sie zwar nicht direkt mager, aber doch schlank genug, um nicht das Wohnzimmer zu dominieren als wäre sie eine übergewichtige Hausbesetzerin. Der Corpus der Box verjüngt sich nach hinten trapezförmig. Eine schöne Abwechslung zur jahrzehntelang vorherrschenden rechteckigen Form, die nicht nur originell aussieht, sondern auch stehende Wellen und innere Reflexionen minimieren soll. Eine Form übrigens, die andere Hersteller von High-End-Boxen auch immer öfter verwenden. Auf der Vorderseite lachen uns drei Tieftöner sowie die in Koaxialbauweise ineinander verbauten Mittel- und Hochtöner an. Teufel findet das Front-Design offenbar so gelungen, dass man gar keine Abdeckung beilegt. Ich vermisse sie nicht, aber wer kleine Kinder oder Katzen zuhause hat, riskiert eventuell, dass diese sich an den empfindlichen Treibern zu schaffen machen. Abgesehen davon ist die Box optisch unaufdringlich und sollte sich in jeden Wohnraum harmonisch einfügen können. Die Definion 5 ist eine geschlossene Box, hat also keine Bassreflex-Öffnung.

29323_269420

Innere Werte

Die Definion 5 schluckt eine Dauerbelastung von 250 Watt und kann als Impulsbelastung auch 100 Watt mehr ertragen. Die Empfindlichkeit liegt bei 85 dB. Diese Zahlen bedeuten, dass man zum Anfeuern der Box einen Verstärker braucht, der mindestens 50 Watt sinus auf zwei Kanälen leisten kann. Mit weniger Saft lässt man die ungeheuren Potenziale des Lautsprechers brach liegen. Wenn es sein muss, geht die Definion bis zu einer Lautstärke von 104 Dezibel. Ich habe die Box abwechselnd mit dem Marantz PM7005-Stereoverstärker und dem AV-Reciever VSX-930 von Pioneer betrieben. Obwohl der Marantz deutlich teurer ist als der Mittelklasse-Verstärker von Pioneer, waren die Ergebnisse nicht wie Tag und Nacht, sondern überraschend ähnlich. Und obwohl mich manche Audiophile jetzt kreuzigen werden: Ich hatte den Eindruck, dass die 165 Watt, die der AV-Reciever an die Boxen lieferte, einen kleinen Tacken besser klangen als die 80 Watt vom dezidierten Stereo-Verstärker.

Den Frequenzgang gibt Teufel mit 42 Hz bis 22 kHz an. Am Papier klingen 42 Hz nicht nach einer Tiefbass-Orgie, und in der Tat gibt es Konkurrenzprodukte, die mit Bassreflex-Konstruktionen tiefer in den Tonkeller steigen als die Definion 5 – am Papier zumindest. In der Praxis vermisst man hier kein bisschen Bass, sondern hat es im Gegenteil mit einer der bassstärksten Boxen ihrer Preisklasse zu tun, oder genauer: ihrer Klasse. Die Definion spielt nämlich eher in der Liga von Boxen um 8.000 Euro und mehr als in der um 1.400, die sie pro Stück kostet. Die Basswiedergabe ist eines der Filetstücke dieses Lautsprechers. Der Bass ist dank der geschlossenen Bauweise extrem exakt und pegelfest und rutscht auch bei hohen Lautstärken nie ins Schwammige ab. Da gleich drei Tieftöner vorhanden sind, ergibt sich in Summe eine große Membranfläche, aber die Aufteilung auf drei kleinere Töner hat den Vorteil der viel höheren Präzision. Die Tieftöner spielen auch recht weit in die Höhe, was den Übergang zu den Mitten ungeheuer flüssig macht und vor allem Stimmen eine äußerst lebensechte Charakteristik verleiht.

Meisterklasse

Der technische Höhepunkt der Definion 5 ist freilich ihr Koaxialreiber. Auf Deutsch heißt das, dass Mittel- und Hochtöner im selben Chassis stecken. Teufel ist hier sogar noch weiter gegangen als viele andere Hersteller und hat für den Hochtöner eine Flachmembran verwendet, die ohne mechanische Abgrenzung sozusagen frei im Mitteltöner schwebt. In der Praxis ergibt das zwei große Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen. 1. kommen Mittel- und Hochtöne zeitgleich beim Hörer an und 2. nähert man sich damit dem Lautsprecher-Ideal der Punktschallquelle an. Punktschallquellen sind seit langem der heilige Gral der Lausprecher-Baukunst. Vereinfacht gesagt ist eine Box, die nahe an der Punktschallquelle dran ist, in der Lage, einen Raum fast unabhängig von ihrer Positionierung mit Klang zu füllen. Die Definion 5 ist zwar, wie alle anderen Lautsprecher unter 100.000 Euro, keine „echte“ Punktschallquelle, aber sie ist so nahe dran, dass man es hören muss, um es zu glauben. Das Koaxial-Prinzip verwenden ansonsten nur Kleinserienhersteller oder Edel-Firmen wie Tannoy und Vienna Acoustics. Ein Bekannter von mir besitzt Tannoy-Lautsprecher der „Cambridge“-Reihe, die pro Stück 25.000 Euro kosten. Ich hoffe, er ist nicht beleidigt, falls er das hier liest, aber die Definion 5 steht diesen Luxus-Modellen kaum nach. In der Tat sind diese mehr als zehnmal so teuren Tannoy jene Boxen (die ich kenne), die der Definion am ähnlichsten klingen. Die große Leistung von Teufels patentierter „Synchronized Coaxial Acoustic-Technik“ ist das nahezu perfekte Timing der Box. Da wabert kein Bass den Mitten hinterher, da kommt keine Mitte vor den Hochtönen beim Hörer an – alles ist wie aus einem Guss und verleiht der Musik dadurch eine Lebhaftigkeit, ein Live-Feeling, wie es nur ganz wenige andere Boxen können und in dieser Preisklasse vielleicht keine andere.

The Sound of Awesome

Soviel zur Theorie. In der Praxis verblüfft mich die Definion 5 mit einer Linearität und Neutralität, die atemberaubend ist. Die Grundabstimmung der Box ist zwar leicht warm, also mit einer sanften Bassbetonung, aber weder ist das ein zu groß geratener Ghettoblaster noch verschluckt der Lautsprecher Details in den Mitten und Höhen. Wenn ich die Definion 5 mit einem Satz beschreiben müsste dann vielleicht so: Sie klingt wie ein extrem guter Monitor, der aber auch Spaß macht. Hierzu eine kleine Warnung: Die Definion 5 ist definitiv „audiophil“. Sie ist also nix für Leute, denen es nur auf möglichst lautes „Bummbumm“ ankommt. Der Bass ist zwar mächtig, aber nicht aufdringlich. Das merkt man, wenn man die Box mal richtig aufdreht. Da ist kein unangenehmes Wabern oder Grummeln, man kriegt keine Schläge in die Magengrube verpasst. Eben wie bei sehr guten Monitoren meint man fast, dass kaum ein Unterschied zwischen laut und leise zu vernehmen ist – bis man plötzlich merkt, dass der Sessel unter einem vibriert und die anderen Möbel unter dem Schalldruck leise Stöhngeräusche von sich geben. Während die Box nichts aus der Ruhe bringt und der Zuhörer auch bei hohen Pegeln enorme Präzision geboten kriegt, rückt wahrscheinlich schon die Polizei an wegen einer Ruhestörungs-Meldung.

Die Definion 5 macht Bass, wenn die Aufnahme Bass hat, bläst aber keinen bassarmen Track zu einem vermeintlich basslastigen auf. Das gilt auch für alle anderen Frequenzen. Wie jeder gute Lautsprecher oder Kopfhörer macht die Teufel-Box aus schlecht aufgenommener Musik keine gute. Sie ist zwar relativ gnädig, aber kann ihre Natur als High-End-Gerät halt nicht verbergen. Klar, sie spielt auch schlecht gemasterte Musik in schlechter MP3-Qualität ab, aber sie verhält sich dabei ein bisschen so wie eine Opern-Diva, die man bittet, doch mal „An der Nordseeküste“ zu singen. Sie macht es, aber sie gibt subtil zu erkennen, dass sie zu Höherem bestimmt ist. Richtige Spielfreude kriegt sie mit gut gemischtem Material in guter Qualität. Wer behauptet, zwischen MP3 und Lossless oder High-Res keinen Unterschied hören zu können, wird von der Definion eines Besseren belehrt. Um ein praktisches Beispiel zu bringen: Klar klingt Spotify auch mit der Definion super, aber wenn man dann einen verlustlosen Streamingdienst wie Qobuz oder Tidal verwendet, merkt man Unterschiede, die man mit schlechteren Boxen nie gehört hätte. Sporify klang für mich mit der Definion 5 okay, aber halt auch ein bisschen „falsch“, gleichzeitig zu dünn und wie mit Loudness aufgeblasen. Auf Tidal oder Qobuz geschwenkt kriegten dieselben Tracks plötzlich viel mehr Körper und Energie.

In der Praxis

Hier nun ein paar Beispiele dafür, wie sich die Definion 5 im echten Leben schlägt.

Nirvana: „Smells Like Teen Spirit“ (CD). Unfassbar! Ich bin wieder 20 Jahre jung. Krist Novoselic‘ drängende Basslines und Dave Grohls Drums knallen so wuchtig in den Raum, dass ich meine Kinder freiwillig dem Jugendamt übergeben würde, wenn ich welche hätte. Kurt Cobains Gitarre sägt und schreit und jault bei den berühmten Breaks jammervoll auf. So wurde das aufgenommen, so gibt es die Definion 5 auch wieder. Ich drehe die Lautstärke immer weiter auf und werde vom Sound richtiggehend in den Sessel gepresst, ohne aber das Gefühl zu haben, bedrängt zu werden.

Richard Thompson, Doppelalbum „You? Me? Us?“ (High Res). Die zweite Platte, auf der Thompson nur von akustischer Gitarre, einem Kontrabass und manchmal einer Geige begleitet singt, ist ein packendes Erlebnis. Es mag wie ein abgenudeltes Klischee klingen, aber das hörte sich tatsächlich so an, als säße Thompson wenige Meter entfernt im gleichen Raum auf einem Barhocker, zwei Meter links von ihm der Mann mit dem Stehbass und in der Mitte die Violinistin. Man hört das so intensiv und lebendig, als wäre es tatsächlich live. Jede kleinste Modulation der Stimme, jedes Vibrato, jede Anstrengung bei höheren Tönen transportiert die Definion 5 so glaubhaft, dass man fast meint, Thompsons Stimmbänder anschwellen und wieder entspannen zu sehen.

Bei „All Ireland“ von Roy Harper, zugespielt als 16-Bit/44,1 kHz-CD, hat man bei geschlossenen Augen tatsächlich den Eindruck, der Künstler sitze weniger Meter vor einem auf einem Barhocker. Jeder Akkord der zwei akustischen Gitarren, jede einzelne Saite ist exakt zu hören und die Stimme des Sängers bekommt einen Corpus, der auf schlechteren Boxen schlicht nicht zu vernehmen ist.

How Does It Feel“, ebenfalls von Roy Harper (Flac). Am Ende des Stücks spielt eine zweite Gitarre eine Reihe von einzelnen Töten, die auch gute Lautsprecher gerne halb verschlucken. Die Definion 5 arbeitet jeden einzelnen dieser Töne ganz klar heraus und gibt den Anschlägen genau das Volumen, das sie haben und brauchen.

The Beatles, „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, Bluray. Ich höre akustische Gitarren im Mix, die ich nie zuvor gehört habe. Wenn Lennon, McCartney und Harrison im Chor singen, ist jede Stimme eindeutig herauszuhören und zuzuordnen. Die ganze Platte wirkt warm und lebendig. Zuletzt hörte ich sie so, als ich sie zum allerersten Mal hörte.

Richard Strauss, „Also sprach Zarathustra“, London Symphony Orchestra, LP. Die Definion bewältigt die enormen Dynamiksprünge mühelos. Ich schließe die Augen und sehe das gesamte Orchester vor mir, höre auch die hinteren Reihen ganz klar. Die Pauken fetzen mächtig, sind aber unter Kontrolle, und kein Instrument säuft im Mix ab.

War, „Smile Happy“, CD. Diese Aufnahme der Funk-Soul-Combo aus Kalifornien erstrahlt auf der Definion 5 in einem Glanz, wie ich ihn nicht mehr kannte, seit ich die Nummer einst in einer Diskothek gehört hatte. Von der Bassdrum zu den Snares, vom Bass zu den harmonierenden Saxophonen und Trompeten – das hat einen Körper, das ist massiv! Und wie bei anderen Stücken auch bedrängt einen die Teufel-Box nicht, sondern nimmt einen in den Arm, umschmeichelt einen von allen Seiten mit Klang. Ja, das ist ganz groß, das ist ein Erlebnis.

Und Filme? Ja, auch Filme!

Ich betreibe mit der Definion 5 ein 4.0-Surround-System für Filme und Multichannel-Musik. Die Firma Teufel wird das jetzt nicht gerne hören, aber die Stimmwiedergabe bei der Definion ist dermaßen gut, dass ich in meinem gut 20 Quadratmenter großen Zimmer keinen Center-Speaker vermisse. Stimmen sind sehr konturiert und klar gezeichnet. Und der Bass reicht mir persönlich völlig aus, so dass ich auch nicht dringend einen Subwoofer brauche. 5.1-Systeme oder 7.1, 9.1 oder gar Dolby Athmos machen ehrlich gesagt in einem relativ kleinen Raum nicht viel Sinn. Wer einen Raum extra für Heimkino hat, der braucht natürlich Center und Subwoofer, aber für den gelegentlichen Filmgenuss im Wohnzimmer? Nope, braucht man nicht. Da die Definion durch ihre Koaxial-Technik sehr breit strahlt, muss man auch nicht im exakten Sweetspot sitzen, um das volle Stereo- oder Surround-Erlebnis zu kriegen. Wer das bodenlose Grummeln eines Subs vermisst, sollte sich hier klar sein, dass er einen Woofer braucht, der mindestens 800 Euro kostet. Ansonsten riskiert man, dass die wunderbare Soundlandschaften, die die Definion erschließen, durch einen schlampigen Tiefton versaut werden.

Chinesische Wertarbeit

Die Definion 5 sind Made in China. Von deutschen Ingenieuren entworfen und patentiert, aber halt nicht in Deutschland zusammengebaut. Mich persönlich stört das nicht, denn ich finde es gut, dass auch Chinesen einen Job haben und ihre Familie ernähren können. Und dass sie sich irgendwann die gleichen Lautsprecher kaufen können wie wir Westler. Made in China ist außerdem schon lange kein Indiz für Qualitätsmängel mehr. Teufel gewährt nicht ohne Grund zwölf Jahre Garantie auf die Definion 5. Zu bedenken ist auch, dass durch den Direktvertrieb, den Teufel als Verkaufsmodell gewählt hat, und die Herstellung in Fernost Kosten wegfallen, die durchaus 100 Prozent des Endpreises ausmachen können. Für manchen Lautsprecher, der Made in Germany ist und den man im Laden nebenan kauft, zahlt man also das Doppelte. Das kann auch Vorteile haben. Neben allfälligem Wirtschafts-Partriotismus auch den, dass man dann halt einen Serviceberater in der Nachbarschaft hat. Allerdings ist der Teufel-Kundenservice ziemlich auf Zack.

Compared to what?

Ist die Definion 5 also die beste Box in ihrer Preisklasse? Das traue ich mich nicht zu sagen, weil ich zwar einige Konkurrenzprodukte gehört habe, aber nicht alle, und weil der Geschmack der Menschen sehr unterschiedlich ist. Was ich aber zu behaupten wage, ist dies: Teufels teuerster Lautsprecher geht ganz klar in Richtung High End und Audiophilie und ich kenne einige Speaker, die deutlich mehr kosten und deutlich weniger können. Wer wissen will, ob die Definion 5 was für ihn ist, sollte sie Probe hören, und zwar nicht eine halbe Stunde lang, sondern ein paar Wochen lang. Teufel bietet ja eine achtwöchige Probezeit an, während der man die Lautsprecher einfach zurückschicken kann. In der Preisklasse der Definion habe ich zum Beispiel die Nuvero 110 und 140 der Firma Nubert gehört. Das sind tolle Lautsprecher, aber für meinen Geschmack klangen die ein bisschen zu hell. Die Klipsch Palladium PF-37F hat auch ihre Stärken, zum Beispiel eine extreme „Brutalität“ der Darbietung vor allem bei elektrischen Gitarren, geht aber bei Klassik eher unter und es ist recht schwer, sie richtig im Hörraum zu positionieren. Am ähnlichsten und ähnlich angenehm klangen für mich noch die Tannoy, aber die kosten das Zehnfache der Teufel. Ein kleiner Geheimtipp sind die Teufel Definion 3. Die habe ich auch gehört und sie bringen in etwa 75 Prozent der Definion 5, kosten aber 1.000 Euro weniger. Die Definion 3 hat allerdings auch nicht die tollen massiven Standfüße, die die Definion 5 hat, und 25 Prozent Sound sind halt 25 Prozent Sound.

Teufel Definion 5, Preis: 2.799.99 Euro (Paar). Erhältlich bei https://www.teufel.de

Teufel Move Pro – kleine Kopfhörer, großer Klang

Nur circa 50 Jahre nach Erfindung der In-Ear-Kopfhörer habe ich nun beschlossen, mir auch mal welche zuzulegen. Immer auf der Höhe der Zeit halt. Okay, das war ein bisschen geflunkert, ich hatte natürlich schon mal welche, aber die haben mir so wenig zugesagt, dass ich das Konzept rundheraus ablehnte und lieber bei On-Ear-Hörern blieb. Meine bisherigen Erfahrungen mit In-Ears: Unbequem, mauer Sound, Kabelsalat (ohne Dressing) und irgendwann waren sie futsch – vom Sofa gefressen, in der Kneipe verloren, am Strand verbuddelt, vom Hund verspeist. Da ich nun aber ein recht gutes Smartphone gekauft habe und mich in der Öffentlichkeit nicht mit meinen großen offenen 400-Euro-Kopfhörern lächerlich machen will, gebe ich In-Ears eine neue Chance. Es trifft sich gut, dass die Berliner Firma „Lautsprecher Teufel“, Produzentin sehr guter Boxen und seit einigen Jahren auch immer besserer Kopfhörer, ein brandneues Produkt auf den Markt gebracht hat: Den Teufel Move Pro um 119,99 Euro UVP.

Erster Eindruck: Hohe Qualität

Schon Verpackung und Zubehör sagen mir zu. Die Teufel-Hörer kommen mit einem stabilen Hardcase zur Aufbewahrung, einer praktischen Aufwickelhilfe zur Vermeidung von Kabelsalat, auf einem Stäbchen platzierten Eartips aus medizinischem Silikon in vier verschiedenen Größen und einem Röhrchen, in dem die Aufsetzer ganz unkompliziert   gereinigt werden können (einfach Wasser mit Seife einfüllen, Eartips reintun und schütteln – fertig). Die Kopfhörer selber sind wertig verbaut, teils aus Aluminium. Die fest in den Ohrteilen sitzenden Kabel sind recht robust und bestehen aus einem flexiblen Gewebe, das zusätzlich mit einer Schutzschicht ummantelt ist, die sowohl Kabel-Knicken als auch Reibungsgeräusche effektiv unterbindet. Am Kabel befindet sich auch eine Fernbedienung, mit der man alle wichtigen Funktionen einer Music-App bedienen kann. Eingebaut ist auch ein Mikrofon, das die Kopfhörer zur Freisprecheinrichtung macht.

Klangtest: Wow!

Bevor ich näher auf die Klangeingenschaften des Move Pro eingehe, ein Hinweis: In-Ear-Kopfhörer klingen nur dann gut, wenn man sie ordentlich in die Ohren reinschiebt und die richtigen Eartips verwendet. Jedes Ohr ist ein bisschen anders, weswegen man zuerst ausprobieren muss, welcher Kopfhöreraufsatz der richtige ist. Sind die Teile nicht weit genug im Ohr, verliert man mehr als die Hälfte des Klanggenusses. Vor allem Bässe werden dann nur mehr sehr dünn dargestellt. Steckt Eure In-Ears also ordentlich tief in Eure Ohrwascheln! Und keine Angst, da kann nix passieren, solange Ihr dazu keinen Hammer benutzt.

Zum Testen nehme ich mein Smartphone, ein LG G4, und höre mich quer durch meine Musiksammlung. Die erste Überraschung ist der Bass. So einen voluminösen, gleichzeitig aber kontrollierten und bestens akzentuierten Tiefton kannte ich bislang von In-Ears nicht. Es ist verblüffend, dass die winzigen Teile das so gut hinkriegen. Die exzellent  abgemischte Platte „Exotica“ des New Yorker Jazz-Exzentrikers Kip Hanrahan ist hier ein gutes Beispiel. Der bundlose E-Bass von Jack Bruce wirkt mächtig, aber schön warm, organisch und spieltechnisch jederzeit nachvollziehbar. Es ist kein Wummer-Bass wie bei vielen billigen Kopfhörern, sondern ein zwar starker, aber stets unter Kontrolle bleibender. Dazu trägt wohl auch bei, dass der Move Pro über eine Art „Druckventil“ verfügt, dass übermäßigen Schalldruck nach außen ableitet, weshalb auch keinerlei Gefühl einer tonalen Beklemmung aufkommt und sich stattdessen eine sehr schöne, für In-ears beachtlich breite Stereobühne auftut.

König der Mitten

Die Höhen bringt der Teufel Move Pro exzellent rüber, verschluckt keine Details, ist sehr transparent, ohne schrill zu werden. Hier zischt nix, hier schweigt aber auch kein Hi-Hat und kein Glockenspiel. Am meisten fasziniert mich jedoch die außergewöhnlich schöne Darstellung der Mitten. Wie hier Stimmen, E-Gitarren und Blasinstrumente klingen, ist Spitzenklasse, wie man sie sonst nur von sehr teuren On-Ear-Kopfhörern kennt. Das macht den Teufel Move Pro nicht nur für Pop- und Rockmusikfans interessant, sondern auch für Jazzliebhaber. Einzig bei sehr komplexen Klassikstücken mit großem Orchester vermisst man ein bisschen die Leistung von teuren On-Ears, aber angesichts der Bauweise liefert der Move Pro auch in dieser Disziplin beeindruckende Ergebnisse. Rock, Folk, Jazz, Hiphop, Schlager – all das beherrschen die Move pro fast im Schlaf. Selbst komplexe Percussion-Instrumente heben sich gut vom Rest des Sounds ab, man hört polyrhythmische Schlaginstrumente und kann zwischen ihnen gut differenzieren. Ganz erstaunlich für eine Gerät um rund 120 Euro.

Umfangreich ausgestattet

Screenshot_5

Telefonieren

Die Freisprecheinrichtung mittels eingebautem Mikrophon funktioniert klaglos. Ich konnte Anrufer tadellos verstehen und das eingebaute Mikrofon ist so gut, dass von mir Angerufene den Unterschied zum normalen Handy-Mikro nicht bemerkten.

Überlegenswert: Kopfhörerverstärker anschaffen

Ich habe die Move Pro auch an der sehr guten Soundkarte meines PC angeschlossen und dabei einen nochmals deutlich besseren Klang gehört. Obwohl die Teufel-Hörer mit ihren 16 Ohm an jedem halbwegs aktuellen Smartphone gut und laut genug aufspielen, merkt man mit besseren Tonquellen, das noch viel mehr in ihnen steckt. Mein LG G4 ist kein schlechter Music-Player, aber auch nicht der beste. Ich denke, ein eigener kleiner Kopfhörerverstärker könnte aus den Teufel Move Pro noch einiges herauskitzeln. Das ist aber ein Tipp für Audiophile, der akustische Normalverbraucher wird auch so schon bestens bedient.

Vergleich mit anderen Kopfhörern

Ich kann hier keinen großen Klangvergleich anstellen, da ich derzeit nur zwei weitere In-Ears hier rumliegen habe, aber für einen kleinen Eindruck reicht das wohl. Als Konkurrenten treten also an: Der Sennheiser Momentum In-Ear (99 Euro) und der Sony MDR-EX750 (179 Euro). Der für sich genommen sehr feine Senni muss sich dem Teufel leider in jeder Hinsicht geschlagen geben. Alles, was der Sennheiser gut macht, macht der Teufel um ein Eck besser. Es liegen zwar keine unendlichen Weiten zwischen den beiden Geräten, aber doch eindeutig wahrnehmbare. Überraschenderweise behauptet sich der Teufel auch gegen den deutlich teureren Sony, wenn auch mit etwas geringerem Vorsprung. Der MDR-EX750 ist übrigens technisch recht ähnlich aufgebaut, hat wie der Teufel Neodym-HD-Treiber und sogar eine vergleichbare Überdruck-Abfuhr. Doch während der Japaner ein wenig dazu neigt, die Bässe unten abzuzwacken und die Höhen oben zu beschneiden, macht das der Teufel nicht, sondern stellt das ganze Frequenzband dar. Da ist sicher auch einiges an persönlichen Klangvorlieben im Spiel, aber für mich gewinnt der Teufel recht klar gegen Sony und Sennheiser.

Pro: Wirklich gute In-Ear-Kopfhörer, die nicht nur mit hervorragenden Klangeigenschaften punkten, sondern auch mit guter Verarbeitung und umfangreichem, durchdachtem Zubehör. Sie gehören mit Sicherheit zu den Besten ihrer Klasse.

Contra: Das Wechseln der Eartips ist eine elende Fummelei, die an ein Gedulds- oder Geschicklichkeitsspiel grenzt, aber das ist bei vielen In-Ears so und kein Problem von Teufel allein. Klassik-Fanatiker könnten eventuell mit einem Gerät um 500 Euro besser bedient sein.

Konkurrenten: In-Ear-Kopfhörer in der Preisklasse zwischen 150 und 300 Euro.

Tl; dr: Die Teufel Move Pro sind großartige In-Ear-Kopfhörer, die zwar nicht ganz billig sind, aber eine Leistung bringen, die weit über dem liegt, was andere Geräte der Preisklasse zeigen. Klang, Verarbeitungsqualität und Zubehör stimmen und machen die Move pro zu einem echten Tipp für Musikfreunde, die auch unterwegs nicht auf guten Sound verzichten wollen. Lautsprecher Teufel bietet damit erneut einen sehr innovativen, hochwertigen und fair kalkulierten Kopfhörer an.