Da am 21. Oktober in Klagenfurt eine Ausstellung des in Villach weltberühmten „Künstlers“ Wolfgang Bogner eröffnet wird, die „die Wahrheit über Nordkorea jenseits der jüdisch-imperialistischen Lügen“ zeigen soll, zitiere ich hier einfach mal aus einem Reisebericht des Magazins „GEO“, nicht gerade ein „jüdisch-imperialistisches Kampfblatt“ (außer natürlich für antisemitische antiimperialistische Verrückte, für die ALLES „jüdisch-imperialistisch“ ist, was ihre festgefahrene, stupide Weltsicht gefährden könnte).
Der Raum misst gut zehn Meter bis zur Decke. Wind aus einem Ventilator fächelt die Birkenblätter, das 24-Kanal-Mischpult ist im Gebüsch versteckt. Im Marmorboden ist ein heller Balken eingelassen, davor hängt, an zwei Chrompfosten befestigt, eine Kordel. Das ist der Platz für die Verbeugung: 45 Grad abgewinkelt an der Hüfte, den Blick gesenkt. Am 8. Juli 1996, dem zweiten Jahrestag seines Todes, ist Kim Il-sung, der „Große Führer“ Nordkoreas und Vater des jetzigen Diktators Kim Jong-il, also auch hier wieder auferstanden: als Geschenk der KP Chinas.
Die Bienenwachsfigur im Maßanzug, ausgestellt in Koreas „Museum der Völkerfreundschaft“, gleicht dem echten Kim Il-sung so sehr, dass Koreanern der Atem stockt, wenn sie den Raum betreten. „Viele beginnen zu weinen“, flüstert unsere Führerin. Gern würde ich einen weinenden Koreaner befragen, doch da ist niemand. Tausende besuchten das Museum jeden Tag, nur eben heute nicht, versichert unsere Führerin. Sie ist ohnehin die Einzige, die hier die Erlaubnis hat, mit uns zu sprechen; weitere Interviews sind im Protokoll nicht vorgesehen. (…)
Über zehn Atomwaffen soll das Land verfügen; wir sehen Raketen auf einem Gemälde im Kindergarten. Mindestens eine Million Menschen sind in den vergangenen Jahren an Hunger gestorben; wir sehen die Entbehrungen in den ausgezehrten Körpern der Kinder, die neben der Autobahn im Dreck stehen und Mais verkaufen. 100 000 Menschen schuften sich in Arbeitslagern langsam zu Tode; wir sehen die Angst im Auge unserer Gegenüber, die Furcht aller, etwas Falsches zu sagen. Was wir sehen dürfen, ist wo irgend möglich frisch gestrichen. Eine Inszenierung, ein Schauspiel, das Lebenswerk des Kim Il-sung, der angeblich 10 000 Bücher geschrieben hat: ein Theaterstück mit 23 Millionen Statisten. (…)
Zwölf Jahre nach dem Ableben des geliebten Führers ist es, als wäre er nie gestorben: Kein Tag vergeht, an dem wir nicht Dutzende Male in sein Antlitz blicken. Alle Erwachsenen tragen sein Bildnis als Anstecknadel am Revers, nur an der Arbeitskleidung nicht, um das Bild nicht zu beschmutzen. In allen Kindergärten, Schulen, in jedem Wagen der Pjöngjanger U-Bahn, in allen Wohnzimmern hängt ein Porträt des Staatsgründers. Es soll im Land 35 000 Monumente zu seinen Ehren geben, die größten so hoch wie zehnstöckige Häuser. Zeitungen, in denen sein Bild erscheint, dürfen nicht weggeworfen werden. Briefmarken mit seinem Abbild können nicht benutzt werden, weil kein Postbeamter es wagen würde, einen Stempel in das Gesicht des Großen Führers zu setzen. (…)
Wer Kim Il-sung nur als historische Figur begreift, wird nicht verstehen, warum die Augen vieler Nordkoreaner glänzen, wenn sie vom Großen Führer sprechen. Auch wenn die Verfassung das Land als sozialistischen Staat definiert – Nordkoreas Motto „Einer für Alle, Alle für Einen!“ steht für das säkulare Äquivalent eines Gottesstaats. Kim Il-sung hat dieses Paralleluniversum erschaffen; Schöpfer und Prophet in einem, hat er auch die Heiligen Schriften geschrieben, über deren korrekte Auslegung die Ideologen bis heute debattieren. Wie Religionswächter achten Spitzel und Geheimpolizisten darauf, dass niemand vom Pfad der Tugend abweicht. (…)
Die Filmbibliothek des Diktators, ein dreistöckiges Gebäude mit 250 Angestellten, umfasst 15 000 Filme – die meisten davon im Land streng indiziert. Seit Jahrzehnten dirigiert Kim Jongil die Staatliche Filmindustrie. Anfangs, als deren gehirngewaschene Regisseure keine guten Filme zustande brachten, saß er nachts selbst im Schneideraum. Schließlich ließ er den bekanntesten Regisseur Südkoreas nach Pjöngjang entführen, steckte ihn erst für fünf Jahre in ein Arbeitslager und dann in ein marmorgetäfeltes Büro. Schon in den 1960er Jahren betrieb Kim Jong-il, noch keine 30 Jahre alt, die koreanische Kulturrevolution, um sich die Bilder untertan zu machen. Er ließ alle abstrakte Kunst aus dem Land verbannen, gründete ein Literarisches Institut, eine Filmschule und eine Kunstakademie. Einziger Zweck der drei Akademien: die Darstellung des Großen Führers zu perfektionieren.(…)
Auch wenn die Führung der Volksrepublik sogar auf Importmaschinen in ihren Fabriken koreanische Typenschilder klebt, um den Eindruck zu erwecken, sie seien koreanischer Bauart, und so Autokratie suggeriert, sickert in Wahrheit der Kapitalismus durch alle Ritzen des maroden Bollwerks, das zu einem der ärmsten Länder der Welt geworden ist. Das staatliche Versorgungssystem, in der Hungersnot Ende der 1990er Jahre zusammengebrochen, erreicht nur einen Teil der Hilfsbedürftigen.
Wir sehen eine Bäuerin, die Enten und ein zerlegtes Schwein verkauft. Sie verdient damit 210 000 koreanische Won im Monat, 70 Euro. Die Waren auf dem Markt sind für die meisten Menschen im Land jedoch unerreichbar: Eine Näherin verdient einen Euro, ein Minenarbeiter fünf Euro im Monat. Falls die Löhne überhaupt bezahlt werden, was in den vergangenen Jahren nur noch unregelmäßig der Fall gewesen sein soll. „Kim Jong-il ist bankrott. Das Regime lebt von der Hand in den Mund“, sagt der westliche Diplomat mit gedämpfter Stimme, wir sitzen im Partykeller des Welternährungsprogramms, vor Jahren als Kontaktbörse für jene Ausländer eingerichtet, die in Pjöngjang arbeiten. Seit das Regime im Herbst 2005 die meisten Hilfsorganisationen des Landes verwiesen hat, ist es einsam geworden in Pjöngjangs Fremdenghetto. Weniger als 100 Ausländer leben im Land. Der Diplomat trägt Sandalen, Shorts, ein T-Shirt und will anonym bleiben. „Die Militärs gewinnen wieder an Einfluss. Reformen werden Stück für Stück zurückgenommen. Kim Jong-il rettet sich von einem Tag zum nächsten. Und sei es mit Geldfälschung und Drogenschmuggel.“ Warum sind die Reformen gescheitert? „Sie finden keinen Weg, die Marktwirtschaft mit der Philosophie Kim Il-sungs in Übereinstimmung zu bringen. Der innerste Zirkel der Macht zerfleischt sich in mönchischen Diskussionen darüber, wie Seine Worte auszulegen sind.“ Gott hat sein Volk in die Wüste geführt und es angewiesen, im Kreis zu gehen.(…)
Als wir spät nachts zurück ins Hotel gefahren werden, passieren wir am Ufer des Taedonggang das Nachtlager eines Bataillons. Hunderte Soldaten scharen sich um Lagerfeuer. Sonst ist niemand unterwegs. Dunkelheit hat die Boulevards verschluckt. Auf nächtlichen Satellitenfotos, auf denen die bewohnte Welt einem Netz aus Myriaden strahlender Galaxien gleicht, erscheint Nordkorea als Schwarzes Loch.
Was sagt eigentlich die jüdisch-imperialistische Propagandaorganisation „Amnesty International“ über Nordkorea? Das: Die Regierung Nordkoreas trifft eine Mitschuld am Hungertod hunderttausender Nordkoreaner. Sie setzt die Nahrungsmittelknappheit zur Unterdrückung von Kritik ein und reagiert auf Überlebensstrategien der Bevölkerung mit drakonischen Strafen. Zu diesem Schluss gelangt ein heute veröffentlichter Bericht von amnesty international (ai). In Nordkorea herrscht seit fast einem Jahrzehnt Nahrungsmittelknappheit und endemischer Hunger, der Hunderttausende Nordkoreaner das Leben gekostet hat, vor allem Kinder, Frauen und alte Menschen. Millionen von Kindern leiden an chronischer Unterernährung. Naturkatastrophen, der Verlust der Unterstützung durch die frühere Sowjetunion und Missmanagement sind die Hauptursachen. Hinzu kommt, dass die Regierung Nahrungsmittel ungleich verteilt. Sie bevorteilt die ökonomisch aktiven und politisch loyalen Bürger. Gleichzeitig hindert sie die Bevölkerung, ihre Dörfer oder Städte für die Suche nach besseren Lebensbedingungen zu verlassen. Sie behindert auch die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen. „Die nordkoreanische Regierung muss das Menschenrecht auf Nahrung achten, das im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte festgeschrieben ist“, sagte Roland Brauckmann, Nordkorea-Experte von ai. Nordkorea ist Vertragsstaat dieses UN-Paktes.
Und das: Die Familien trifft es am härtesten. Drei Viertel aller Haushalte in Nordkorea haben nach Angaben von Amnesty International 2008 ihre Nahrungsmittelrationen reduzieren müssen. Diktator Kim Jong Il könne seine Bevölkerung schon lange nicht mehr mit genügend Lebensmitteln versorgen, sagt Nicolas Beger, Leiter des EU-Büros von Amnesty International. Er stellte jetzt in Berlin den aktuellen Jahresbericht seiner Organisation vor und hatte wenig Erfreuliches zu verkünden – insbesondere zur Situation in Nordkorea. „Man kann davon ausgehen, dass dort viele Millionen Menschen von Hunger bedroht sind“, sagt Beger. Genaue Zahlen kann er nicht nennen, da weder Amnesty noch viele andere staatlich unabhängige Organisationen Zugang zu Nordkorea haben. Beger beklagt, dass „es mittlerweile fast unmöglich ist, aus dem Land heraus zu telefonieren“. Die Regierung unterbinde Ferngespräche, um Nachrichten über die akute Nahrungsmittelknappheit nicht in die Welt dringen zu lassen. Während Diktator Kim Jong Il die internationale Staatengemeinschaft mit Atomwaffentests und Drohungen gegen den verhassten Klassenfeind Südkorea provoziert, verzeichnet Amnesty International in seinem Bericht einen drastischen Rückgang der Produktion und der Einfuhr von Nahrungsmitteln. Dabei war Nordkorea schon immer auf Lebensmittelimporte angewiesen. Auch unter guten Bedingungen kann die eigene Landwirtschaft lediglich 80 Prozent der erforderlichen Mengen produzieren. Es stehen schlicht nicht genügend Agrarflächen zur Verfügung. Im Amnesty-Bericht heißt es dazu: „Viele Menschen sehen sich gezwungen, nach wild wachsenden Pflanzen zu suchen, die einen niedrigen Nährwert haben und Verdauungsprobleme verursachen.“
Statt die Ernährung der 23 Millionen Menschen in seinem Land sicherzustellen, unterhält der Diktator lieber ein teures Atomwaffenprogramm und die im Vergleich zur Bevölkerung größte Armee der Welt. 1,2 Millionen Soldaten stehen im Dienste des kommunistischen Regimes. Angesichts dieser Prioritätensetzung sei kaum verwunderlich, dass sich Kim Jong Il wenig um die Einhaltung von politischen Menschenrechten schert, sagt Sam Zarifi, Asien-Experte bei Amnesty in London. „Ein Recht auf freie Meinungsäußerung existiert in Nordkorea nicht“, sagt Zarifi. „Es ist wohl der stillste Ort auf dem Planeten.“ Die Regierung übe eine rigide Kontrolle über die Medien aus und schränke auch die Religionsausübung massiv ein. Nach Informationen von Amnesty nehmen die örtlichen Behörden Personen in Haft, die südkoreanische Videos anschauen oder nicht genehmigte Mobiltelefone besitzen.
Ein besonders netter Aspekt des Landes, in dem es „keine Ausländer und keine Asylanten und kein Gesindel“ gibt (Fotograf und „Künstler“ Wolfgang Bogner in Übereinstimmung mit dem BZÖ-Landtagspräsidenten Josef Lobning) sind die Arbeitslager, in denen Menschen, die durch den jüdisch-imperialistischen Wunsch nach Nahrung und Freiheit vom Pfad der kommunistischen Tugend abgekommen sind, durch körperliche Betätigung gebessert werden. Lesen wir mal nach: Nach Schätzungen des Augenzeugen Ahn Myong Chol werden in dem Camp 22 bei Haengjong nahe der Grenze zu China etwa 50.000 Menschen festgehalten. Die meisten seien politische Gefangene. Es handelt sich um eines der größten nordkoreanischen Zwangslager. Laut Ahn ist das Camp 22 von einem drei Meter hohen Stacheldrahtzaun umgeben, dort gebe es auch Minenfelder und Fußangeln. Der Mann gab an, dort bis 1994 Aufseher gewesen zu sein. Die Gefangenen müssen demnach in der Landwirtschaft oder in Bergwerken arbeiten. Viele sterben an Krankheiten, Entkräftung, Unterernährung oder Folter.
Die jüdisch-imperialistische „Gesellschaft für Menschenrechte“ hat über die Zustände im sozialistischen Utopia natürlich auch was zum Nörgeln gefunden: Die Lager wurden Ende der fünfziger Jahre eingerichtet für „politische Kriminelle“ und Gegner Kim II Sungs innerhalb der Partei. Die Zahl der Lagerinsassen stieg 1980 nach einer großen »Säuberung« stark an, der die unterlegenen Gegner der auf dem VI. Parteitag der Partei der Arbeit beschlossenen Institutionalisierung eines dynastischen Kommunismus zum Opfer fielen. Einige Lager, so etwa das Lager Nr. 15 in der Yodok-Zone, sind unterteilt in eine „Abteilung für Revolutioninarisierung“, deren Insassen darauf hoffen können, eines Tages wieder in die Welt draußen zurückkehren zu können, und einen „Hochsicherheitsbereich“, den niemand lebend verläßt.(…) Die wenigen Überläufer, die durch solche Lager gegangen sind, geben erschreckende Beschreibungen: hoher Stacheldraht, Schäferhunde, bewaffnete Wärter, ringsherum Minenfelder. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln ist völlig unzureichend, die Isolierung von der Außenwelt perfekt, die Arbeit hart (zwölf Stunden täglich Einsatz im Bergwerk, im Steinbruch, beim Ausheben von Bewässerungskanälen, bei Holzfällarbeiten, dazu kommen noch zwei Stunden „politische Erziehung“). Der Hunger ist die wohl schlimmste Folter, die Häftlinge fangen und essen Frösche, Ratten, Regenwürmer. Auch Folter und sexuelle Quälereien gehören zum grauenvollen Alltag der nordkoreanischen Gefangenen. (…) Zu ergänzen ist noch, daß in den Augen des Regimes immer die gesamte Familie schuldig ist: Ganze Familien finden sich im Lager wieder, weil ein Familienmitglied verurteilt wurde.
Kürzlich hat ein ehemaliger Wärter eines Lagers in der Zone Hoiryong eine sehr eindrucksvolle Schilderung abgegeben. Der Mann namens An Myung Chul, der im Jahre 1994 nach China floh und von dort weiter nach Seoul, hat unser Wissen über die koreanischen Konzentrationslager beträchtlich vergrößert. (8) Er berichtete, wie „schlechte Subjekte“ zur Hinrichtung ausgewählt werden: „Ungehorsame, Aufrührer, Mörder, schwangere Frauen (den Häftlingen sind jegliche sexuelle Beziehungen formell untersagt), Menschen, die Vieh getötet haben, und solche, die für die Produktion bestimmtes Material zerstört haben. Im Kerker steckt man ihnen ein großes Holzstück zwischen die nach hinten gefesselten Beine und den Hintern, und dann müssen sie sich hinknien. Das Holzstück hemmt die Blutzirkulation, was bleibende Schäden verursacht, und selbst wenn man sie freiließe, könnten sie nicht mehr laufen und würden innerhalb von Monaten sterben“.
Wissen sie, liebe Leserinnen und Leser, wie ich Menschen nenne, die so ein Regime verteidigen, und wie ich jene Menschen bezeichne, die den Verteidigern dieses Regimes ein öffentliches Gebäude zur Verbreitung ihrer ekelhaften Propaganda bereitstellen? Sympathisanten von Massenmördern. Die demokratischen Parteien Kärntens und die Zivilgesellschaft sind aufgefordert, die Nordkoreaverherrlichung zu verhindern sowie den „Künstler“ und den Landtagspräsidenten wegen Volksverhetzung anzuzeigen, um sich mit aller Deutlichkeit auf die Seite von Demokratie und Rechtsstaat zu stellen. Der Haider-Totenkult im Bunker ist schon peinlich und gruselig genug, wir brauchen nicht auch noch diese Werbeveranstaltung für eines der schlimmsten Regime der Welt.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …